Es ist angerichtet…

Letztes Wochenende war es wieder so weit, am Stall wurde den Teilnehmer bei einem Kurs gezeigt wie man seinem Pferd verschiedene Kunststücke beibringen kann. Vom Kompliment, spanischen Schritt, auf einem Podest stehen und spielerisch mit Luftballons. Unter dem Motto Zirkuslektionen sind diese Übungen “Denksport” für Pferde, schulen die Konzentration, Aufmerksamkeit, Balance, Geschicklichkeit und das Vertrauen. Beim Zuschauen konnte man sehen, dass alle großen Spaß hatten – die Vierbeiner und auch die Zweibeiner.

Leider musste ich absagen, obwohl ich gerne bei diesem Kurs mitgemacht hätte. Die Hitze machte mir einen Strich durch die Rechnung, ich fühlte mich einfach nicht fit genug. Am Samstagvormittag konnte ich noch für das leibliche Wohl sorgen und eine Käseplatte war für die sommerlichen Temperaturen gerade richtig. Wenn es um die Zusammenstellung einer Käseplatte geht, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist alles, was schmeckt. Von mild bis würzig!

Die Platte zu arrangieren ist kein Hexenwerk, aber damit man von einer Auswahl sprechen kann, sollten mindestens 5-6 Käsesorten angeboten werden. Und damit das Ganze auch etwas fürs Auge ist, darf es ruhig üppig hergerichtet werden.

Es gibt unglaublich viele Käsesorten und damit für jeden etwas dabei ist, habe ich mich im Käseladen beraten lassen, von jeder Sorte ein Stückchen verkostet und brauchte an diesem Tag kein Abendessen mehr. Um eine große geschmackliche Vielfalt zu erreichen, empfiehlt sich, Käsesorten aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch zu kombinieren. Auch wenn Käse der wichtigste Bestandteil der Platte ist, darf Obst und Gemüse nicht fehlen. Weintrauben, Beeren, Cocktailtomaten und Radieschen passen hierfür perfekt. Für das Auge, was ja bekanntlich mitisst, habe ich Karotten und Salatgurken in Scheiben geschnitten und mit Stern-Ausstechförmchen ausgestochen. Damit der Käse sein volles Aroma entfalten kann, nimmt man ihn eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank. Eines darf auf keiner Käseplatte nicht fehlen – ein Schälchen Feigensenf, was besonders zu herzhaften Sorten schmeckt.

Da jeder Teilnehmer eine Köstlichkeit mitbringt, waren von sommerlichen Salaten, gebratene Hähnchenschenkel, Muffins süß und herzhaft, Obst, Kaffee und Kuchen alles dabei und die Teilnehmer konnten sich zwischendurch und in der Mittagspause stärken. Mir macht es unheimlichen Spaß, am Kurs teilzunehmen – auch wenn es nur um das leibliche Wohl geht und es den Teilnehmern schmeckt. Zudem habe ich auch vom Zuschauen viel gelernt und werde die Zirkuslektionen bald ausprobieren.