Clematis und ich – Freunde werden wir nicht mehr!!
Wenn ich mir Bilder bei Instagram oder Pinterest ansehe, wie Clematis an Hauswänden, Rosenbögen oder sogar an Bäumen hochklettern, dann mache ich etwas falsch. Habe mir die Clematis vor 3 oder 4 Jahren gekauft, sie blüht, sieht soweit gesund aus, steht in einem 40 Liter Kübel, doch sie klettert nicht – bei einer Höhe von ca. 50 cm ist Schluss.


Ich habe einen Standort gewählt, an dem sie ihre Ranken der Sonne entgegenstrecken, der Kübel ist dickwandig, damit der Fuß der Clematis angenehm kühl steht. Sie ist vor heftigen Regen und Wind geschützt, wird regelmäßig gegossen und das nur am Wurzelballen. Damit keine Staunässe entsteht habe ich darauf geachtet, dass ein großes Bodenloch im Kübel ist und zudem auf dem Boden die untere Schicht mit Blähton aufgefüllt. Im Frühjahr bekam sie eine Extraportion Kompost mit Hornspänen vermischt. Obwohl sie winterhart ist, steht der Kübel in den kalten Monaten auf einer Styroporplatte, das Pflanzgefäß habe ich mit einer Noppenfolie umwickelt und bei extremen und langanhaltendem Frost noch einen Jutesack darüber gestülpt.


Nach Empfehlung der Gärtnerei habe ich im November die Pflanze zurückgeschnitten, damit sie nicht verkahlt und im Folgejahr kraftvoll, dicht verzweigt wachsen kann. Wenn jede Pflanze soviel Aufmerksamkeit benötigt wie die Clematis, dann werde ich im Garten nie fertig.