Einen wunderschönen guten Morgen!
Heute Nacht wurden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt und so sehr ich mich im Frühjahr auf die Zeitumstellung freue, so fürchte ich mich jetzt vor der langen Dunkelheit. Was ist schon eine Stunde länger schlafen, im Vergleich zu den dunklen Abenden, die jetzt auf uns warten. Ich gehöre definitiv zu den Menschen, die sich dauerhaft die Sommerzeit wünschen.




Auch am Stall ist seit gestern Winterzeit, es wurde aufgestallt und das heißt, dass sich die Pferde von der Sommerkoppel verabschieden mussten. Und das auch für immer, denn die Herde durfte ihren neuen Stall beziehen. In vielen Arbeitsstunden haben die Stallbetreiber einen neuen Offenstall gebaut, mit einer großen Weide und Auslauffläche, die gestern am späten Nachmittag eingeweiht wurde. Hier stehen jetzt Stuten und Wallache zusammen und nach anfänglichen Problemen im Sommer ist nun Ruhe in die Herde eingekehrt. Ein Wallach (kastrierter Hengst) zeigte sehr viel Interesse an den Stuten, was nicht nur sehr nervenaufreibend ist, sondern auch gefährlich werden kann. Eine Stute hatte leichte Abschürfungen und Bisswunden, doch in den letzten Wochen hat sich das Problem wie durch ein Wunder aufgelöst. Unsere Haflinger Stute Una ist jetzt seit gut einem Jahr in der sogenannten Huster-Gruppe, 4 Stuten und ein Mini-Pony, die alle nur bedampftes Heu erhalten und auch nur einige Stunden auf die Weide dürfen.

Morgen am Montag findet dann das große Stallfest statt, einmal zur Einweihung des neuen Offenstall und zum 20. jährigen Bestehen des Pferdehofes. Zwanzig Jahre, eine lange Zeit! Einige Einsteller sind von Anfang an dabei und bei uns sind es inzwischen auch stattliche acht Jahre. Für unsere Una ist der Stall ideal, da sie an einer Atemwegserkrankung leidet und nur bedampftes Heu fressen darf, was nur wenige Ställe anbieten. Mit dem Auto sind es nur 5 Minuten Fahrzeit und wenn das Pferd täglich Medikamente erhält und inhaliert werden muss, dann ist der kurze Weg einfach perfekt. Hier am Stall sind die Bedingungen für Pferd und Reiter ideal – von der Haltung, der Gemeinschaft, der Anlage und natürlich auch der Pensionspreis. Doch besonders wichtig ist, dass dem Pferd ein artgerechtes Leben ermöglicht wird.


Reiten im Freien macht viel Spaß, doch bei sehr hohen Temperaturen oder bei nasskaltem Wetter ziehen wir die Reithalle vor. Natürlich ist eine Reithalle nicht zwingend notwendig, bietet jedoch viele Vorteile für Pferd und Reiter. Ein Pferd kommt mit jeder Witterung zurecht, doch der Reiter lässt sich bei schlechtem Wetter nur bedingt motivieren. Für mich ist die Halle ein übersichtliches Areal und es fällt mir leichter, mit Una zu arbeiten, ob an der Longe oder auf ihrem Rücken.
Wir freuen uns schon auf das Fest – es wird bestimmt ein feuchtfröhlicher Abend und sicherlich wird die Bar wieder Mittelpunkt der Veranstaltung, die vermutlich bis zum frühen Morgen dauert. Vielleicht sollte ich heute ein klein wenig vorschlafen 🙂
Wünsche euch einen schönen Sonntag!
Moin,
da wünsche ich dir Morgen ganz viel Spaß, hört sich sehr gut an so ein Stallfest.
Ich freue mich ja, dass die Normalzeit/Winterzeit endlich wieder da ist. Ich fände es ziemlich übel, wenn wir dauerhaft Sommerzeit bekommen würden, denn die passt nicht in unsere Region. Wenn ich mir vorstelle es würde im Winter Vormittags erst sehr spät hell werden, nee lieber nicht.
Ich bin ja mit der Normalzeit aufgewachsen und fand sie gut, aber diese Sommerzeit dann immer zwischendurch, konnt ich mich nie mit anfreunden 😀
Deine Herbstdeko auf den Bildern ist richtig schön.
Liebe Grüße!
Hallo Aurelia, lieben Dank. Oh ja freue mich auch schon sehr auf heute Abend, wird bestimmt ein schönes Fest. Ich bin auch mit der Normalzeit aufgewachsen, doch ich liebe die langen, hellen Sommerabende. Wir müssen wohl noch eine Zeit mit der Umstellung zweimal im Jahr leben. Herzliche Grüsse Christa