Kerzen verwende ich das ganze Jahr, doch ab Ende Oktober steigt der Verbrauch bei mir enorm, denn was gibt es Schöneres, als den Tag gemütlich mit Kerzenlicht ausklingen zu lassen.


Wird es draußen schon sehr früh dunkel, wird der Kamin angezündet und Kerzen erleuchten den Raum. Feuer bringt Geborgenheit, egal ob es sich um ein kleines, flackerndes Lichtlein oder züngelnde Flammen im Kamin handelt. Im November muss ich mich an die frühe Dunkelheit gewöhnen. Wenn es schon um 17 Uhr stockfinster ist und an trüben eigentlich nie richtig hell wird, sehne ich mich nach Licht. Doch mit brennenden Kerzen steigt auch die Gefahr von Wohnungsbränden und aus dem gemütlichen Schimmer kann schnell ein Flammeninferno werden. Daher gehören Kerzen in eine standfeste, nicht brennbare Halterung. Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann sehr leicht entflammbar. Kerzen rechtzeitig löschen, bevor sie ganz heruntergebrannt sind und niemals unbeaufsichtigt lassen, alternativ kann man auf LED Kerzen ausweichen.



Auf meinen Bildern seht ihr, dass ich bei meiner Deko alle Fehler gemacht habe, vor denen ich in meinem Beitrag warne. Die Stabkerzen brennen in nur kurzer Zeit herunter und die Tassen sind mit getrocknetem Moos, kleinen Zapfen und Tannengrün geschmückt. Wenn dann das Gesteck in Nähe eines Vorhanges stehen oder umfallen würde, könnte es im Nu zu einem Zimmerbrand kommen. Brände durch Kerzen und auch bei Teelichter entstehen meist durch leichtsinnigen Umgang mit den Produkten. Das Paraffin, aus dem Teelichter überwiegend hergestellt werden, ist ein Erdölprodukt und es kann wie Öl und Benzin nicht mit Wasser gelöscht werden. Sie erreichen beim Abbrennen eine erhebliche Hitzeentwicklung und müssen mit ausreichendem Sicherheitsabstand voneinander aufgestellt werden.


Messer, Gabel, Schere, Licht – sind für kleine Kinder nicht! Diesen Spruch kennt wohl jeder von uns! Besonders Kerzen haben nicht nur für kleine Kinder ihren Reiz, sondern auch unsere Haustiere kommen dem warmen Schein zu nahe und erleiden schlimmstenfalls schwere Verbrennungen. Das bedeutet, Kerzen unbeaufsichtigt stehen lassen, ist immer mit einem Risiko verbunden, selbst dann, wenn weder Kind noch Haustier im Hause sind. Unbeaufsichtigtes Kerzenlicht ist also eindeutig ein doppeltes No-Go!