Getrocknete Orangenschalen eignen sich super als dekoratives Element für die Adventszeit. Ob für Weihnachtsgeschenke, für eine Kerze, als Anhänger am Christbaum oder für den Naturkranz an der Türe. Außerdem können Orangenscheiben auch als Garnitur zum Kochen oder Backen oder zum Aromatisieren von Getränken verwendet werden.



Orangenscheiben sind ein einfaches Mittel, um mehr weihnachtliche Stimmung in die Wohnung zu holen. Dank ihrer intensiven Farbe eignen sie sich einerseits für die Deko und gleichzeitig verströmen sie einen angenehmen Duft. Davon profitiert auch die Wohnung, wenn getrocknete Orangenscheiben in Gefäßen ausgelegt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, doch an der Luft trocknen dauert mir mit 8 bis 10 Tage einfach zu lange, obwohl es den Vorteil hat, dass sich dann schon ein angenehmer Orangenduft in der Wohnung verteilt. Ich bevorzuge die Orangenscheiben im Backofen zu trocknen.

Zuerst werden die Orangen gut gewaschen und in 1 bis 2 cm dicke Stücke geschnitten. Je dünner die Scheiben sind, desto schneller trocknen sie. Die Scheiben werden nun auf ein Küchenpapier gelegt und grob abgetrocknet. Effektiv können die Orangenscheiben im Ofen trocken. Dafür wird das Gitter mit Backpapier bedeckt und die Orangenscheiben verteilt. Bei ca. 80 bis 100 Grad dauert der Vorgang ca. zwei bis drei Stunden. Wichtig dabei ist, die Backofen-Tür einen Spalt offenzulassen, damit die Luftfeuchtigkeit entweichen kann und die Orangenscheinen alle 30 Minuten gewendet werden. Die Orangenscheiben aus dem Backofen nehmen, wenn sie ganz getrocknet sind. An der frischen Luft abkühlen lassen und in einen luftdichten Behälter geben.




Die Orangenscheiben halten viele Monate, wenn sie luftdicht verschlossen sind, sodass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Außerdem lässt sich gleichzeitig verhindern, dass sich Dörrobstmotten bilden und die Scheiben zerstören.