Pfingstrosen und Frauenmantel

Was im Blumenbeet perfekt harmoniert, muss auch in der Vase wunderschön aussehen – Pfingstrosen und Frauenmantel. Frauenmantel oder auch Alchemilla mollis genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse, ist eine robuste, dauerhafte Staude, die fast gleichzeitig mit den Pfingstrosen blüht.

Frauenmantel gedeiht auf normalem Gartenboden, der frisch bis feucht sein soll. In meinen Beeten habe ich Frauenmantel an verschiedenen Stellen gepflanzt, es eignet sich mit ihrem kissenartigen Wuchs als Bodendecker im Vordergrund von Beeten. Wer auf der Suche nach einer unkomplizierten und winterharten Pflanze im Beet und Kübel ist, wird mit Frauenmantel bestimmt glücklich. Für die Pflanzung im Kübel sind besonders weite Gefäße ideal, da Frauenmantel kriechend wächst. Auf diese Weise hat die Pflanze genug Platz, um sich auszubreiten. Wenn die Staude nach dem ersten Blütenflor zurückgeschnitten wird, blüht sie meist ein zweites Mal und man kann sich bis in den Herbst an den kleinen Blüten erfreuen. Ein weiterer Grund, warum ich Frauenmantel so liebe, ist seine Robustheit. Die heimischen Arten sind dafür bekannt, nicht zu erkranken oder von Schädlingen befallen zu werden.

Auch für Insekten ist Frauenmantel sehr beliebt. Die Blüten enthalten viel Nektar und ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an. Wer die Pflanze gezielt vermehren möchte, kann sie vor dem Austrieb teilen und neu einpflanzen. Auf diese Weise wird die Staude verjüngt und bleibt gesund. Zudem vermeidet man, dass sie mit den Jahren von innen heraus verkahlt. Wie die meisten Stauden muss die Pflanze im Herbst nicht geschnitten werden, die Blätter welken und ziehen sich in die Erde zurück. Das alte Laub bieten einen natürlichen Frostschutz, im Beet und auch im Kübel. So kommt Frauenmantel durch die kalte Jahreszeit, ohne besonderen Schutz zu verlangen.

Doch ich möchte jetzt nicht an Herbst oder Winter denken. Dafür sind die Pfingstrosen mit Frauenmantel einfach zu schön anzusehen. Pfingstrosen haben große und kräftige Blüten, die ich gerne mit kleinen Blüten vom Frauenmantel kombiniere, damit der Strauss nicht zu streng wirkt und eine gewisse Leichtigkeit und Verspieltheit bekommt.