Es soll ja Hobbygärtner geben, die Dahlien süchtig sind und dazugehört eine meiner Freundinnen. Schon im März setzt sie die Knollen in Töpfen, zieht sie vor und ab Mitte Mai werden die Dahlien im Garten gepflanzt. Die Frage, wie viele Dahlien sie denn hat, konnte Heidi nicht beantworten und ihr Mann meinte, mit rollenden Augen – VIEL ZU VIELE.






Mein Garten war lange Jahre Dahlien frei, obwohl ich diese Blumen liebe. Dafür wurden im Spätsommer die Vasen mit Dahlien gefüllt, die ich mir auf dem Blumenfeld ausgesucht habe. Wenn anderen Blumen schon die Puste ausgeht, blühen Dahlien bis zum ersten Frost. Um die volle Blütenpracht zu entfalten, benötigt die Dahlie viel Pflege und Zuwendung und das hat mich lange Jahre abgeschreckt. Ist der Frühsommer nass und feucht, ist die junge Dahlie eine Delikatesse für Schnecken. Du kannst gar nicht so schnell gucken, wie sie die Pflanze wegfuttern und ohne Schneckenkorn werden sie den Sommer nicht überleben.







Mit ein wenig Hilfe von Heidi kann gut sein, dass auch mich das Dahlien Fieber überfällt und eine zweite – vorgezogene Pflanze steht nun in meinem Garten, nachdem sich die erste Dahlie so schön entwickelt hat. Egal ob klein oder groß, sie wachsen im Beet oder im Kübel und bei 30.000 Dahlien, Sorten und Arten kann man den Überblick leicht verlieren. Pflanze die Dahlien nur nicht in den Schatten, so der erste Tipp meiner Freundin. Dort werden sie zickig und streiken mit der Blüte. Nur in der Sonne zeigen sie sich von ihrer schönsten Seite und verzaubern den Garten mit ihrer Blütenpracht. Die Dahlie freut sich über eine Handvoll Kompost, auch über einen Schluck Brennnesseljauche und mit Trockenheit kommt sie gut zurecht. Was die Dahlie nicht leiden kann, ist Staunässe, die lässt die Knollen verschimmeln und die Pflanze geht ein. Wie es im Herbst dann weiter geht, wie die Knollen den Winter verbringen und was im nächsten Frühjahr zu tun ist, das erfahre ich von meiner Dahlien Expertin dann später. Vielleicht erfasst mich das Dahlien Fieber und ich werde wie Heidi – süchtig.