Nadelblättriges Mädchenauge

Gefüllte oder ungefüllte Blüten, in Gelb, orange oder mehrfarbig, verschiedene Wuchshöhen und Blattformen, bei der Sortimentsauswahl ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Gemeint ist das Mädchenauge, das eine der prächtigsten Sommerstauden ist. Geringe Ansprüche in der Pflege, eine lange Blütezeit und wertvoll für viele Insekten. Dazu ist der Dauerblüher winterhart und mehrjährig. Was will man mehr!! Bevor das Mädchenauge gepflanzt wird, ist es wichtig, den geeigneten Standort auszuwählen. Die Pflanze bevorzugt einen Platz mit voller Sonne, dazu einen gut durchlässigen Boden, der auch sandig und trocken sein kann. Auch als Kübelpflanze ist sie über viele Jahre eine Augenweide auf Balkon oder Terrasse, muss jedoch im Winter mit Reisig vor tiefen Temperaturen geschützt werden.

Verblühte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die Nachblüte zu fördern. Der Rückschnitt erfolgt dann erst im Frühjahr, denn das Laub dient als natürlicher Winterschutz und mindert die Gefahr des Erfrierens. Direkt nach der Pflanzung ist Gießen sehr wichtig, doch nach 3 bis 4 Wochen hat sich das Mädchenauge etabliert und wässern ist nur bei längerer Trockenheit notwendig. Eine Mulchschicht vermindert die Verdunstung, fördert das Bodenleben, das Wasser bleibt besser im Boden und der Aufwand fürs Gießen wird geringer. Damit sich die Staude gut entwickeln kann, wird im Frühjahr mit einem organischen Dünger und mit einer Schicht gut verrottetem Kompost gedüngt. Ist das Mädchenauge im Kübel, sollte man von Juni bis September die Pflanze mit Flüssigdünger versorgen. Mitte August wird die Düngung sowohl im Beet als auch im Kübel eingestellt, um das Mädchenauge auf den Winter vorzubereiten.

Das Mädchenauge ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, jedoch für Schnecken uninteressant. Besonders hübsch finde ich das nadelartige Blattwerk, das der Pflanze eine Leichtigkeit gibt. Ist das Mädchenauge zu groß geworden, kann es ausgegraben und mit einem Spaten geteilt werden. Das Mädchenauge eignet sich für alle Staudenbeete und in Kombination mit Schafgarbe, Katzenminze oder Ziersalbei sehen sie besonders schön aus.