WIEDER IN – das Alpenveilchen

Das Alpenveilchen gilt als Mutter aller Zimmerpflanzen und ich hatte immer so meine Vorbehalte und stempelte sie als langweilige Oma Blumen ab. Doch seit letzten Herbst habe ich meine Liebe für das Alpenveilchen entdeckt und es geschafft, dass die Pflanze nicht nach ein paar Wochen auf den Kompost landet. Das Image als Omi Pflanze hat die Blühpflanze längst abgelegt und inzwischen gibt es eine große Fan-Gemeinde, die das Alpenveilchen hegen und pflegen. Mit einigen Freundinnen bin ich ständig im Austausch, wir geben einander Tipps zur Pflege, damit das Alpenveilchen gut gedeiht.

Letztes Jahr ca. im September habe ich mir ein Alpenveilchen gekauft. Bis zum Spätherbst stand es in einer Schale mit anderen Herbstblumen. Als die Temperaturen, besonders nachts in den Keller gingen, holte ich das Alpenveilchen ins Haus und sie bekam einen neuen Platz. Kühle Plätze an Ost- oder Nordfenstern sind ideal und so zog die Pflanze in mein Schlafzimmer, hell, aber Sonne nur am Vormittag. So schön auch ein moderner Urban-Jungle mit vielen Grünpflanzen auch ist, im Winter mag ich besonders Blühpflanzen, sie sind richtige Stimmungsaufheller.

Alpenveilchen sind Knollenpflanzen und das heißt man sollte das Wasser nicht von oben in den Topf kippen, sondern einen Übertopf oder Untersetzer füllen und die Pflanze mit den Wurzeln trinken lassen. Was nach ca. einer halben Stunde nicht aufgesogen ist, wird abgeschüttet. Alle zwei Wochen wird in der Blütezeit gedüngt. Verblühtes oder gelbe Blätter werden nicht abgeschnitten, sondern man hält die Pflanze und zupft die Stiele mit einem kurzen Ruck direkt aus der Knolle.

Alpenveilchen können sehr alt werden. Meine Mutter hatte Alpenveilchen, die fünf Jahre und älter wurden. Zum Ende der Blütezeit stelle ich die Düngung ein und das Alpenveilchen bereitet ihre Ruhepause vor. Ist die letzte Blüte weg, wird nur noch wenig gegossen, bis das letzte Laub vertrocknet ist. Ab Anfang Juli wird das Alpenveilchen wieder gegossen und einmal pro Monat schwach gedüngt. Ab Mitte September kommt die Pflanze wieder ins Schlafzimmer und ich kann mich wieder an den schmetterlingsförmigen Blüten erfreuen.