Gartenarbeit im Oktober

Der goldene Oktober lässt nun das Gartenjahr langsam ausklingen und es gibt noch einmal eine Menge zu tun, bevor die Winterruhe einkehrt.

Der Herbst ist der klassische Monat des Aufräumens und Stauden wie Stockrosen oder Korkadenblumen müssen geschnitten werden, was ihre Lebensdauer verlängert. Allerdings bereichern manche Stauden wie Schafgarbe, Fette Henne oder Herbstanemonen das Beet auch im Winter und ungeschnitten sind sie besser vor Kälte und Frost geschützt. Für Vögel sind die vertrockneten Samenstände eine wichtige Nahrungsquelle und im Pflanzendickicht finden viele Nützlinge ein gutes Winterquartier. Sollte das Wetter noch nicht dauerhaft umschlagen ist es sinnvoll, empfindliche Kübelpflanzen erst einmal in einer geschützten Ecke unterzubringen und nachts abzudecken. Sonnige und milde Herbsttage tun den Pflanzen gut. Ist jedoch Frost angesagt müssen die Kübelpflanzen ins Winterlager. Meine einjährigen Sommerblumen werden nun entsorgt und zum Komposthaufen gegeben.

Wer sich im Frühling über einen leuchtenden Garten erfreuen will, sollte im Herbst loslegen die Zwiebel zu setzen. Von September bis November kommen Tulpen, Narzissen, Krokus, Schneeglöckchen und Co. in die Erde, wichtig ist nur, dass die Zwiebel vor dem ersten Frost in den Boden kommen. Welchen Standort die Frühlingsblüher benötigen wird auf der Packung ersichtlich und das Pflanzloch im Boden sollte ca. dreimal so tief sein, wie die Zwiebel gross ist. Zum Glück sind bereits alle Zwiebel unter der Erde.

So schön die bunt gefärbte Blätterpracht an einem sonnigen Tag auch aussieht, spätestens nach einem Regentag fallen die Blätter ab und müssen entfernt werden. Laubrechen ist wohl die unliebsamste Beschäftigung die im Herbst anfällt, denn kaum hat man den Rasen frei, ist er ein paar Tage später wieder mit Laub bedeckt. So unangenehm das ständige Laubrechen auch ist, wer im nächsten Jahr einen gepflegten und gesunden Garten haben möchte, kommt nicht daran vorbei. Besonders schädlich ist das Laub auf den Rasenflächen, es wird nass und verklebt. Bleiben im Winter grosse Mengen an Laub liegen, erstickt das Gras und Moos hat freie Bahn. Auf den Gartenwegen und der Terrasse sollte man das Laub zu seiner eigenen Sicherheit entfernen, die Rutschgefahr ist einfach zu gross. Um das Laub von grossen Flächen zu entfernen kann man, solange es trocken ist, einfach mit dem Rasenmäher darüber fahren. Das Mähwerk muss aber so hoch wie möglich eingestellt werden. Ein weiterer Vorteil, der Rasenmäher sammelt das Laub und zerkleinert es gleichzeitig. So ist das Laub perfekt vorbereitet für den Kompost.

Die schönen Oktobertage sollten auch zum gründlichen Aufräumen genutzt werden. Gartenmöbel werden winterfest gemacht, Kübel und Töpfe mit einen milden Seifenlauge gereinigt, die Wassertanks geleert und ganz wichtig vor dem ersten Frost, die Aussenleitung muss abgestellt und entleert werden. Anfang November muss und kann man schon mit dem ersten Frost und Schnee in Bayern rechnen. Deshalb ist es wichtig den Garten bereits im Oktober auf den Winter vorzubereiten.