Sonntagsfrühstück, 29.Oktober

Einen wunderschönen guten Morgen!

Heute Nacht wurden die Uhren wieder auf Winterzeit gestellt und heute Morgen musste ich kurz überlegen! Eine Stunde hin oder her, vor oder zurück? Zum Glück können wir auf die Technologie vertrauen, insbesondere Smartphones, Laptops und Tablet passen sich selbstständig der Winterzeit an.

Natürlich wurden die Zeiger heute Nacht um 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt und damit haben wir eine Stunde Schlaf geschenkt bekommen. Der Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit ruft schon seit langem vielen Gegner auf den Plan. Die meisten Menschen haben von diesem Hin und Her genug. Doch die Mitgliedstaaten der EU sind sich nicht einig, ob dauerhaft Sommerzeit oder Normalzeit gelten soll. Bisher konnte man sich nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Auch in meinem Familien- und Freundeskreis ist die Frage, ob dauerhaft Winterzeit oder doch lieber Sommerzeit sehr unterschiedlich. Sehr empfindliche Menschen leiden eine ganze Weile unter einer Zeitumstellung, denn sie belastet den Organismus und die Folgen sind Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Bluthochdruck. Wer es zeitlich schafft, sollte sich schon eine Woche vorher schrittweise an die Winterzeit gewöhnen.

Auch am Stall beginnt die Winterzeit und die Pferde dürfen nicht mehr auf die Weide, auch wenn sich Pferde bei Kälte und Schnee pudelwohl fühlen, die Weidezeit ist nun vorbei. Frost auf der Wiese mag optisch zwar schön sein, doch die Aufnahme von gefrorenem Gras kann Magenbeschwerden verursachen, Kotwasser und Koliken sind die Folge. Schon ab Anfang Oktober wächst das Gras langsamer und dann ist gerade Morgens der Fruktangehalt im Gras höher. Sollten Pferde auch im Spätherbst auf die Koppel ist es sinnvoll ihnen am Vormittag Heu zu geben und erst nach Mittag auf die Weide lassen. Abgefressene Weiden sollen rechtzeitig geschlossen werden, denn zum einen beginnen Pferde das Gras mit samt der Wurzel auszureißen und es fördert die Ausbreitung von unerwünschten Pflanzen wie Weißklee oder Hahnenfuß. Zum Glück hat unsere Stallbesitzerin schon im September den Weidegang verkürzt und die Pferde kommen nur stundenweise auf die Koppel, denn bei manchen hat das Wohlstandsbäuchlein stark zugenommen.

Ich kann jeder Jahreszeit etwas abgewinnen, doch der Winter steht nicht auf meiner Hitliste. Ich bin eher der Sommertyp, auch wenn es mir dieses Jahr oft zu heiß war. Auf Kälte, Schnee und Eis, dazu die lange Dunkelheit, sind nicht meines und darauf kann ich gerne verzichten. Mich überkommt im Herbst immer eine Endzeitstimmung, denn ab jetzt gehts bergab. Die Zeit der Sommerkleidchen, T-Shirt und Flip-Flop ist vorbei und es drohen Dinge, die ich nicht mag. Schals, Socken, Mützen (wegen der platten Haare) und dicker Wintermantel. Thermostrumpfhosen und schichtweise Pullover, man kommt sich vor wie das Michelin Männchen, unförmig und kugelrund. Doch der Winter hat auch seine schönen Seiten, zum Beispiel die Vorweihnachtszeit und die Vorfreude auf den Frühling 🙂

Wünsche euch einen schönen Sonntag!