Die 5. Jahreszeit?

O`zapft werd!

Nein, nicht auf dem Münchner Oktoberfest, sondern in Rosenheim beginnt am Samstag 26.08.2017 das traditionelle Herbstfest, gerne Wies`genannt. Zwei Wochen lang, mitten in der Stadt, das größte Volksfest in Süd-Ost-Bayern.

Das Herbstfest ist Anziehungspunkt für Geniesser mit allen Schmankerl, wie Ochsenbraterei, Wild-, Fisch und Brotzeitschmankerl. Für Naschkatzen gibt es Zuckerwatte, Mandeln und Lebkuchenherzen. Zahlreiche Fahrgeschäfte, Buden und ein grosses Rahmenprogramm wie Erntedankfest und das grosse Feuerwerk am letzten Donnerstag.

coll-text.jpg

Grund genug – meine Dirndl, für dieses grosse Ereignis vorzubereiten. Das Dirndl ist nicht einfach nur ein Kleid – es ist der Ausdruck an starke Heimatverbundenheit und Tradition. Ich trage gerne Dirndl, nicht im Alltag, dafür ist es leider zu unpraktisch, aber zu verschiedenen Festen ist in Bayern, ist das Dirndl ein Muss. bluse-brezeOb auf dem Münchner Oktoberfest, bei Veranstaltungen oder Hochzeiten, das Dirndl ist nicht mehr wegzudenken, denn jede Frau kann es tragen, es verhüllt unliebsame Konturen und zaubert ein schönes Dekollete. Ich bin bei meinen Dirndl sehr konservativ, keine Rüschen- oder Bling-Bling Tracht, sondern traditionell, kniebedeckt, leicht dekolletiert, am liebsten in den Farben blau, rot, blau und schwarz. Kein Dirndl ohne Bluse – das gilt als No-Go Nummer eins.

dirndl-sw.jpg

Schwarze Dirndl klingt im ersten Moment ein wenig trostlos. Ganz im Gegenteil. Es lässt unheimlich viele Möglichkeiten offen, es immer wieder neu variieren. Schürzen in farbenfrohen Farben, aus feinem Taft oder kariert. dirndl-sw8 Kopie.jpgAuch die Bluse kann farbig oder weiß mit Spitzen, das Dirndl immer wieder verändern. Ein farbiges Tuch auf die weiße Bluse wirkt frisch und farbenfroh. Ein schwarzes Dirndl ist sehr wandelbar und bringt viele Vorteile, es immer wieder anders aussehen zu lassen. Leider sind die schwarzen Dirndl sehr schwer, viel Stoff, das Mieder sehr eng geschnitten und mit aufwendiger Verarbeitung. Aber wer schön sein will, muss unter Umständen leiden.

dirndl-sw3.jpg

Schürzen in verschieden Farben und Mustern zum schwarzen Dirndl

schurz3.jpg

Das rote Dirndl wird sicher sehr häufig zum Einsatz kommen. Ich habe es mir vor zwei Jahren in Salzburg gekauft, den das leuchtende Rot ist mir sofort ins Auge gefallen und gefällt mir zu meinen blonden Haaren ganz besonders. Aber ob rot oder blau, sogenannte Waschdirndl (hat nichts mir waschbar zu tun) sondern bezieht sich auf den Stil und Schnitt, ist aus hochwertiger Baumwolle, sind unkompliziert und bequem.

detail.jpg    Verliebt in Details

dirndl-coll1.jpg

Das wichtigste beim Dirndl ist die Passform, es sollte keine Falten werfen, jedoch eng anliegend sein, für das Hendl oder die Brotzeit sollte aber immer noch genug Platz sein.

drindl-grau3.jpg

Beim Binden der Dirndlschürze geht es nicht nach modischen Aspekten, sondern hat symbolische Wirkung und Tradition.  Rechts gebunden, die Trägerin ist vergeben, links hingeben, dass sie noch zu haben ist. Mittig vorne noch Jungfrau und am Rücken gebunden, dass sie Witwe ist.

dirndl-kombi6.jpg

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich stehe jedes Jahr vor der gleichen Frage, welches Dirndl ziehe ich wann an.

dirndl-blau6.jpg

dirndl-coll.jpg

dirndl-grau.jpg

Wies’n Schmuck

Das Dirndl ist Ansich schon ein Eyecatcher, so gilt in Sachen Accessoires die Regel: “Weniger ist mehr”.  Trachtenschmuck ist meist aus Silber, oft in Kombination mit Granat, Grandeln und Horn. Ein Kropfketterl und Ohrenstecker, gerne in Form des Enzian, ist ausreichend. ohrring.jpgDazu noch ein Charivari verziert mit Geldstücken oder Jagdtrophäen, das an die Schürze befestigt wird. Das Charivari wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und ist eigentlich ein klassischer Männerschmuck, hat jedoch in der Zeit die Frauenherzen erobert.

 

 

Charivari

chari1

Trachtenkette von meiner Oma

dirndl-bluse.jpg

kette4.jpg

Brosche Erbstück

brosch8.jpg

High Heels können im Schrank bleiben, zum Dirndl passen flache Schuhe z.B. Trachten-Ballerinas am besten. Hauptsache bequem und schlicht.

Das Dirndl passt, die Frisur sitzt, doch wohin mit Bargeld, Lippenstift, Schlüssel und Handy. Die passende Dirndl Tasche sollte handlich und praktisch sein, dennoch Platz haben, für alles was die Frau so bei sich trägt, denn nicht in jedem Dirndl sind Taschen eingearbeitet. Taschen, hübsch aus Leder, Baumwolle, Woll-Filz oder Stoff, bestickt, mit Knöpfen oder Federn. Die Auswahl in Form und Farben sind riesengroß. Mein Tascher’l ist aus hellblauem Leinen, aufwändig bestickt und eignet sich auch als “Blumen-Vase”.

coll-wiesn.jpg

So, auf gehts zur Wies’n, das Dirndl ist gestärkt und gebügelt, die Haare gekämmt (für eine Zopf-Frisur reicht meine Haarpracht nicht aus) und die Tasche ist gepackt. Auf dem Rosenheimer Herbstfest wird Gemütlichkeit und Tradition noch gross geschrieben.

brezn3.jpg

schnaps3.jpg

“Auf a zünftige Wies’n!