Dipladenia – ein Blühwunder

Perfekt für meine Terrasse!

Seit einigen Jahren macht die prächtige Schlingpflanze Dipladenia, den herkömmlichen Kübelpflanzen Geranien, Petunien oder Oleander, auf Terrasse und Balkon in der Beliebtheit, den Platz streitig. Auch bei mir!

dipla76 Kopie.jpgdipla59.jpgdipla10 Kopie.jpg

Diese Pflanze ist im Sommer mit ihrer Blütenpracht eine echte Attraktion, dabei ist die Dipladenia sehr pflegeleicht. Am bekanntesten ist die dunkelrote Sorte, mit ihrem samtigen Glanz auf den trichterförmigen Blüten.

dipla49.jpgdipla1.jpg

Aber auch andere Farben wie weiss und rosa sind erhältlich. Sogar ein leuchtendes Gelb steht neuerdings zur Auswahl. Leider sind die Pflanzen sehr frostempfindlich und so habe ich bereits Erfahrungen gesammelt, wenn ich meine Ungeduld bereits im April nicht zügeln konnte. Dipladenia liebt einen warmen und sonnigen Standort, der jedoch windgeschützt sein soll.

dipla50.jpgdipla56.jpg

Ich habe die Dipladenia in Kübeln für meine Terrasse  gepflanzt und letztes Jahr auch auf dem Friedhof im Beet.  Die Feuchtigkeitsansprüche der Pflanze sind anspruchslos, sie benötigt wenig Wasser, den die Wurzeln dienen als Wasserspeicher, die auch Trockenperioden überstehen. 2017 war die Strasse zum Friedhof, auf Grund einer Baustelle, oft tagelang gesperrt und so wurde die Bewässerung schwierig. Die Gräber mit fleissigen Lieschen oder anderen Sommerblumen waren in kurzer Zeit ausgetrocknet und die Blumen liessen ihre Köpfe hängen. Nicht meine Dipladenia !!!

dipla70.jpgdipla80.jpg

Um die Blütenpracht zu erhalten, verwende ich einen Langzeitdünger, der von Mai bis in den Herbst für ausreichende Nährstoffe sorgt. Leider ist die Pflanze giftig und so trage ich beim Rückschnitt, Handschuhe um Hautreizungen vorzubeugen.

diplad7.jpg dipla77.jpgdipla79.jpgdipla19.jpg

Die Dipladenia ist nicht winterhart und muss noch vor dem ersten Frost ins Winterquartier. An einem hellen Standort bei 8-12 Grad lassen sich die Pflanzen grundsätzlich überwintern.  Vorausgesetzt, dass auch im Winter sporadisch gegossen wird. Im Frühjahr wird die Pflanze umgetopft, leicht zurückgeschnitten und gedüngt. Der Rückschnitt ist wichtig, da die Pflanze an den neuen Trieben blühen – der Nachteil bei der Überwinterung ist, das die Dipladenia erst ab Juni wieder blüht. Ich hatte dieses Jahr etwas Pech, denn einige der Pflanzen sind leider eingegangen und ich musste mir Nachschub holen.

dipla103.jpgdipla48.jpg

Die Dipladenia hat sich in den letzten Jahren zu meiner absoluten Lieblingsblume im Garten entwickelt.

dipla5.jpgdipla28.jpg dipla34.jpgdipla9.jpgdipla14.jpgdipla17.jpg