Einen wunderschönen guten Morgen!
Nichts wie weg heisst es jetzt für viele – das Reisefieber an Ostern ist ausgebrochen. In allen Bundesländern haben die Osterferien begonnen, die Autobahnen sind voll, die A8 zwischen München und Salzburg ein einziger Stau und ab Ende der Woche, Gründonnerstag und Karfreitag rollt die nächste Reisewelle an. Mehr als zwei Millionen Passagiere fliegen in den Osterferien vom Münchener Flughafen in den Urlaub. Die meisten Flüge führen nach Spanien, Italien, Türkei und Griechenland, denn mit warmen Temperaturen locken die Mittelmeerstaaten, die Badesaison hat hier bereits begonnen.
Was viele Urlauber, die eine Reise auf die Sonneninsel Kreta gebucht haben, erschreckt hat, waren die Meldungen vom Montag. Schwere Regenfälle haben im Osten der Insel schwere Schäden verursacht. Grosse Teile der Insel standen Anfang der Woche unter Wasser, ja sogar der Notstand wurde ausgerufen.

Auch bei uns in der Region Chiemsee Alpenland werden viele Gäste erwartet. Schneeweisse Berge und grüne Wiesen, Frühlingsblumen begleiten die ersten Spaziergänge und Radlausflüge. Hoffentlich können sich die Urlauber auch über Sonnenschein freuen, aber zur Badesaison ist noch ein weiter Weg, denn diese Woche war bitterkalt und nass. Sofern das Wetter mitspielt hat unsere Region viel zu bieten. Ausflüge nach Salzburg, München oder die schönen Inseln im Chiemsee. Herrliche Spazierwege führen um den Chiemsee, der insgesamt eine Länge von 58 km hat.

Zu Recht einer der schönsten Fuss- und Radwege Bayerns. Die Strecke führt auf Feld- und asphaltierten Wegen rund um den See und bietet an mehreren Schiffsanlegestellen die Möglichkeit, die Herreninsel mit dem berühmten Schloss Herrenchiemsee, sowie die Fraueninsel zu besuchen. Vor Bergwanderungen würde ich noch abraten, da hier noch viel Schnee liegt.
Es gibt sie noch die teils Jahrhunderte alte Osterbräuche im katholischen Bayern. Die Osterwoche wird mit dem heutigen Palmsonntag eingeleitet und als “Palmesel” wird in vielen bayrischen Familien der bezeichnet, der am Palmsonntagmorgen als Letzter aufsteht. Und wenn ab Gründonnerstag die Kirchenglocken schweigen und erst in der Osternacht wieder das erste Mal läuten, schlägt die Stunde der Karfreitagsratschen. Ministranten erzeugen mit hölzernen Klappern auf der Strasse einen eigenartigen Lärm. Am Ostersonntag ist die Fastenzeit vorbei, alles darf gegessen werden und die Körbe werden mit Speisen gefüllt, die in der Kirche geweiht werden. Ein lustiger Brauch ist das “Oarscheim” (auf Hochdeutsch Eierschieben). Ostereier müssen über eine schräge Bahn kullern und um die Punkte zu zählen, wird auf jedes Ei das auf der Wiese liegt, ein Geldstück gelegt. Wessen Ei die Münze von einem anderem Ei schubst, der darf das Geld behalten. Gewonnen hat, wer die meisten Münzen hat. Rund um Ostern gibt es in Bayern die sogenannten stillen Tage, von Gründonnerstag bis Karsamstag ist Tanzverbot.

Ich werde Ostern zu Hause verbringen, ausgiebig Schlafen und Essen. Vielleicht eine Reitstunde nehmen, mich ausruhen – kurz um – ich lasse es mir gut gehen.
Wünsche euch einen schönen Sonntag.