Frostgläser

In der dunklen Jahreszeit sorgen Kerzen für Licht und eine romantische Stimmung. Windlichter gibt es in jeder Form zu kaufen oder man kann sie ganz einfach selbst machen.

Besonders hübsch finde ich die Frostgläser und das fertige Glas sieht aus, als wenn eine dicke Eisschicht das Glas überzogen hätte. Gerade jetzt in den kalten Monaten sieht das Windlicht auf dem Tisch oder auf der Fensterbank wunderschön aus. Man weis nie wie sich die Salzkristalle bilden und es ist eine spannende Sache das Glas ein paar Tage zu beobachten.

Was wird für ein Frostglas benötigt: grobes Salz, Wasser, verschiedene Gläser (z.B. Einmachgläser oder Marmeladengläser) und ein bißchen Geduld. Die Gläser füllt man ca. 1 cm mit Salz und giesst Wasser nach – gerade so viel, dass das Salz bedeckt ist und stellt die Gläser auf die Heizung.

Nun heisst es warten und geduldig sein! Während das Wasser langsam verdunstet bildet sich im inneren des Glases eine dünne Salzschicht, die nun langsam nach oben wandert. Der Wasserstand sollte nun täglich kontrolliert und Wasser nachgefüllt werden. Den Vorgang solange wiederholen bis die gewünschte “Vereisung” erreicht ist und fertig sind die Frostgläser. Wer mag kann die Gläser noch noch mit Bänder und Tannengrün verzieren, ein Teelicht anzünden und den Kerzenschein geniessen.