Für meinen Wohnzimmertisch habe ich mir dieses Jahr einen Wacholderkranz ausgesucht, der durch seine duftenden Zweige und grünen Beeren auch undekoriert schon eine wunderschöne Wirkung hat. Den Kranz habe ich fertig gebunden bei Blumigo bestellt, denn mit dem stacheligen Wacholder zu arbeiten macht keinen Spaß.



Mit seiner Größe von ca. 30 cm ist der Kranz ideal für einen kleineren Tisch und viel Deko Material ist bei diesem Kranz nicht mehr nötig. Statt Bänder oder Schleifen habe ich einen Haselnusszweig im Vordergrund eingesetzt und den Kranz mit Birkensternen, Zapfen und Zimtstangen verziert. Mehr braucht der schöne Naturkranz nicht.




Es ist sinnvoll einen Adventskranz, ganz gleich aus welchem Material er gebunden ist, nicht zu nah an einer Heizung zu platzieren. Durch die Wärme trocknet er schneller aus. Nachts stelle ich meine Kränze auf die überdachte Terrasse, wo sie mit Feuchtigkeit versorgt werden und länger schön bleiben. Zusätzlich sorgt Wasser mit etwas Kochsalz, das man ab und zu auf den Kranz sprüht, nicht nur für frischen Glanz auf Blätter und Tannenzweigen, sondern ist zudem ein guter Brandschutz. Trockene Tannennadeln und Kerzen – das kann schnell schiefgehen und wer hat schon einen Eimer mit Wasser im Wohnzimmer stehen! Am besten, man verwendet selbstlöschende Kerzen, die man an einer Aluminiumscheibe am Boden erkennt. Brennt die Kerze ganz ab, erlischt die Flamme automatisch, ohne dass der Kranz in Brand gerät. Besser noch – die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.