Pflanzen – die Alleskönner!
Schmuddel-Wetter, kalte Nächte, Nebel, Regen, Schnee und Eis dazwischen mild und sonnig! Der Winter zeigt gerade alle seine Facetten!
Zuhause wird nun kräftig die Heizung aufgedreht. Wer jetzt falsch heizt und lüftet wirft nicht nur das Geld zum Fenster hinaus, sondern riskiert durch trockene Luftfeuchtigkeit auch Atemwegsinfekte. Kann man sich mit Pflanzen ein Stück Natur ins Haus holen und damit sein Wohlbefinden positiv zu beeinflussen?
Pflanzen die gut gedeihen erzeugen eine angenehme Atmosphäre, ob der Blumenstrauss im Esszimmer, die Palme im Wohnzimmer oder die pflegeleichte Begrünung im Bad oder im Büro. Durch Zimmerpflanzen z.B. wie Bogenhanf oder Einblatt sorgen Sie für ein gesundes Raumklima, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen und den Staub binden, Sie produzieren Sauerstoff und entziehen aber gleichzeitig der Raumluft Kohlendioxid. Um ausgeglichene Temperatur-Feucht-Verhältnisse – ohne zusätzliche Elektrogeräte in den Räumen zu erzielen kommt die Zimmerpflanze zu Hilfe, sie ist der natürliche Luftregler.
Auch Reinigungs- und Putzmittel erhalten Schadstoffe, die wir täglich einatmen, auch Formaldehyd ist immer noch ein Thema. Als dies kann zu Gesundheitsproblemen führen wie zum Beispiel Erkältungen, Kopfschmerzen, Atemprobleme, trockene Schleimhäute, Allergien oder auch Übelkeit. Aber welche Pflanzen schützen uns davor und erhöhen zugleich die Luftfeuchtigkeit. Da ist zum Beispiel der Bogenhanf, diese unkomplizierte Pflanze mit den kräftigen Blättern verbessert das Raumklima oder die beliebte Birkenfeige die die Luft entgiftet. Aloe Vera eliminiert die schlechte Luft und der Drachenbaum hilft beim Abbau chemischer Schadstoffe. Das Einblatt wirkt mit seinen glänzenden Blättern sehr edel und als natürlicher Luftfilter wird das Raumklima angenehm und frisch. Der Drachenbaum sollte in keinem Haus fehlen, er ist der perfekte Feind von Formaldehyd. Der Drachenbaum ist besonders robust und langlebig. Einmal pro Woche gießen um die Pflanze glücklich zu machen. Aber auch Kräuter auf der Küchenfensterbank, wie Rosmarin, Basilikum und Thymian neutralisieren unangenehme Gerüche. Die Schnittblume Gerbera und Chrysantheme sind hervorragende Schadstofffresser, genauso wie die wunderschöne Orchidee.
Noch immer hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Pflanzen im Schlafzimmer ungesund sind. Durch die Verdunstung von Feuchtigkeit tragen Pflanzen im Schlafzimmer erheblich dazu bei, dass sich das Raumklima verbessert und es gibt sogar welche die besonders gut für den Schlafraum sind. Besonders empfehlenswert ist das Einblatt oder Aloe Vera und mit dem Alpenveilchen und Azaleen kommt zudem noch Farbe ins Spiel.
Blumen und Pflanzen in de Wohnung sind ein Muss, sie sehen nicht nur wunderschön aus, ob der tolle Blumenstrauss im Wohnzimmer, auf der Fensterbank in der Küche oder die großen Pflanzen, die in tollen Töpfen auf dem Boden stehen und sich in jedem Ambiente einbringen. Pflanzen machen aus der Wohnung etwas besonderes. Und das nicht nur optisch, sondern Pflanzen sorgen für ein gesundes Raumklima.