Fastenzeit & Starkbierzeit
Die Fastenzeit beginnt am 14. Februar 2018 Aschermittwoch und dauert bis zum Karfreitag am 29. März 2018 . Diese Wochen sind auch für Teilzeit-Katholiken ein guter Anlass auf schlechte Eigenschaften zu verzichten. Die katholische Kirche schrieb früher für die Fastenzeit nicht ein beliebiges Opfer vor, sondern den Verzicht auf Nahrung, so streng sieht es die Kirche heute nicht mehr. Ein Verzicht auf Fleisch oder Süssigkeiten hält die Kirche für einen angemessenen Weg. Eine Freundin von mir, verzichtet bewusst in der Fastenzeit komplett auf Alkohol, Zigaretten und Süssigkeiten, viele gehen aber noch weiter, es wird auf Fleisch verzichtet, sogar auf das Auto und die Heizung, Zucker, Fernsehen oder Internet. Wer wochenlang nicht online, sondern beim Einzelhändler in der Nachbarschaft einkauft, steigert seine Sozialkontakte und stärkt aber auch die lokale Wirtschaft. Auf die Heizung zu verzichten halte ich für sehr übertrieben, den im Zeitraum Februar bis März, ist bei uns in Bayern noch tiefster Winter.
Viele nehmen diese Zeit auch als Anlass eine Diät oder mit dem Heilfasten zu beginnen. Heilfasten ist ein Fasten (im Sinn von vollständigem Nahrungsverzicht) mit der Absicht, etwas für sich bzw. seinen Körper zu tun. Jedoch sollte man im Grossen und Ganzen gesund sein, da der freiwillige Nahrungsverzicht immer eine positive gesundheitliche und seelische Wirkung hat. Dass Zeiten ohne Nahrung dem Körper nicht schaden, sondern ihm gut tun, davon sind Fastenanhänger überzeugt. Fasten soll Körper und Seele reinigen, glücklich machen und sogar Krankheiten lindern. Ich muss zugeben, dass ich das auch schon versucht habe aber kläglich gescheitert bin. Wenn ich auf etwas verzichten “muss” scheint mein Körper erst recht ein unglaubliches Verlangen danach zu entwickeln. Da ich im letzten ungewollt so extrem abgenommen habe kommt eine Fastenkur für mich auch gar nicht in Frage. Allerdings habe ich mir fest vorgenommen während der Fastenzeit etwas mehr auf meine Ernährung zu achten. Ich will fit und gesund in den Frühling starten. Ich denke jeder sollte es so halten wie es für ihn selbst passt. Viele meiner Bekannten verzichten in der Fastenzeit komplett auf Alkohol oder Süßigkeiten. Es geht nicht um eine Diät, sondern um den Verzicht an Sich.
Nach den dollen Tagen im Fasching und Ostern ist nicht nur die Fastenzeit – 40 Tage Enthaltsamkeit sondern in Bayern auch die traditionelle Starkbierzeit. Damit das bescheidene Mahl bis Ostern nicht zu karg ausfiel, hatten die bayrischen Mönche die grandiose Idee ein besonders kräftiges und nahrhaftes Bier zu brauen – das Starkbier. Die klugen Mönche brauten nun ihr Bier selbst, sehr stark und kalorienreich um die Fastenzeit zu überstehen. Laut Legende trank ein Mönch an einem Tag schon mal 5 Mass Bier am Tag (1 Mass ist 1 Liter).
Die Starkbierzeit nennt man in Bayern auch gerne die fünfte Jahreszeit und man trifft sich zu zünftigen Starkbierfesten gerne ich den Hochburgen oder Brauhäuser. Dabei werden zur Eröffnung des Festes gerne Politiker “derbleckt”. Sehr bekannt ist dabei der Nockerberg in München, dort macht die Polit-Prominenz gute Miene zur spöttischen Fastenpredigt, was auch jedes Jahr Live im Bayrischen Fernsehen übertragen wird.
Wie steht es mit euch? Habt ihr Pläne für die Fastenzeit?