Blaue Distel

Nebenbei entdeckt!

Disteln scheinen auf den ersten Blick keine Blumen zu sein, die man sich in die Vase stellt. Dachte immer Disteln sind eher ein Unkraut, etwas stachelig – doch die blaue Edeldistel ist eine Zierpflanze. Die Distel hat mich mit ihrer satten Farbe, ein wunderschöner Blauton überzeug. Bei uns wird die Distel auch Mannstreu genannt und gehört zur Familie der Doldenblütler.

distel14.jpg

Ich habe mir die blaue Distel zum einarbeiten in meinen Eukalyptuskranz gekauft und da ich noch einige Disteln übrig hatte einen schönen Strauss mit Schleierkraut gebunden. Auch solo macht die Distel eine gute Figur und überzeugt durch ihre einzigartige Erscheinung. Für jeden der nach Abwechslung sucht genau das Richtige.

distel11.jpgdistel-coll2.jpg

In der Pflege ist die Distel sehr unkompliziert. Eine Vase, Wasser und alle paar Tage frisch anschneiden, so bleibt die Distel mindestens 2 Wochen schön, aber auch getrocknet kann ich mit die Distel gut vorstellt.  Jeder Stiel trägt mehrere Blüten, die ich für eine kleine Vase geteilt habe und ohne zusätzliches Beiwerk strahlt mich die Distel am Frühstückstisch jeden Morgen an.  Erhältlich sind Disteln, als Schnittblume in den Monaten Dezember, Januar und Februar.

distel-coll.jpg