Die fröhlichste Begrüssung des Frühlings!
Wenn die Forsythie ihre üppige Blütenpracht zur Schau stellt, dann ist es Frühling. Kaum ein Garten in unser Nachbarschaft verzichtet auf das gelbe Blütenmeer, nein aus allen Gärten leuchtet dieser Zierstrauch. Die Forsythie ist recht anspruchslos und auch für unerfahrene Hobby-Gärtner eine sichere Investition für den Garten. Sie ist anspruchslos was den Standort und die Verträglichkeit mit den Nachbarpflanzen betrifft. Die Forsythie kann eine Höhe von 3 m erreichen und blüht in manchen Gärten schon Ende März und zieht sich, abhängig vom Wetter oft bis in den Mai. Der Standort sollte halbschattig bis sonnig sein und sie liebt einen feuchten, humusreichen Boden.
Meine Forsythie blüht dieses Jahr nicht ganz so ergiebig, da ich übersehen habe, sie letztes Jahr nach der Blüte zu schneiden. Denn nur so hat der Strauch über den Sommer genügend Zeit neue und kräftige Triebe zu entwickeln, bevor im Herbst die Wachstumsphase vorbei ist. Mein Nachbar hat mir zu einem Verjüngungsschnitt geraten, den er alle 3 Jahre vornimmt. Er meinte sonst vergreist der Strauch und er bleibt kahl, bzw. hat nur am Rand Blüten.
An den Zweigen bilden sich zahllose glockenartige Blüten und so wird die Forsythie bei uns auch Goldlöckchen genannt. Kehrt der Frost zurück, wie letztes Jahr erfrieren die Blüten, den im Gegensatz zum Strauch sind sie nicht winterhart. Auch wenn meine Forsythie heuer nicht das gewünschte Blütenmeer bringt, brauche ich nur aus dem Fenster zu sehen. In meiner Nachbarschaft sehe ich die gelbe Blütenpracht.
Wunderbare Bilder ❤️
Guten Morgen und ganz lieben Dank für deinen Kommentar. Sende einen herzlichen Gruss und wünsche dir einen schönen Mittwoch Christa