DIY Deko!
Die immergrünen Zweige vom Buchsbaum eigenen sich für tolle Dekoelemente, wie zum Beispiel für einen Tischkranz und da ich gerne mit Naturmaterialien arbeite, hat sich der Schnitt bei meinen Buchsbäumchen gestern ausgezahlt. Ab und an benötigen auch Buchsbäumchen einen Schnitt, damit sie ihre Form behalten.
Ein Kranz aus Buchs ist immer ein schöner Blickfang für den Tisch oder als Türkranz. Ganz gleich ob man ihn schlicht bindet oder bunt mit Blumen verziert. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wie bindet man aber einen Buchskranz und was wird benötigt?
Buchsbaumgrün (je nach gewünschter Grösse) einen Rohling, Bindedraht, eine Drahtschere und eine Gartenschere.
Zuerst wird das Buchsbaumgrün in verschiednen Längen mit der Gartenschere zugeschnitten und am besten auch gleich nach Längen sortiert. Zuerst befestige ich an einer Stelle den Bindedraht und beginne mit kleinen blumenstraussartigen Bündel die ich mit dem Draht befestige. Immer abwechselnd mit kleinen und grösseren Bündel die fest auf dem Rohling fixiert werden. So arbeite ich rundum den Kranz bis der Rohling komplett mit Buchsbaumgrün bedeckt ist. Der Kranz kann nun mit Bändern, Blumen oder getrockneten Beere verziert werde. Ich habe mich für PUR – reines Grün vom Buchsbaum entschieden.
Wenn man keinen grossen Kranz basteln möchte, kann man aus einigen Zweigen kleinere Kränze basteln, die sich als Serviettenringe eignen.
Kann ich jemand für das frische Grün des Buchsbaumes begeistern? Probiert es einfach einmal aus.