Der blanke Horror !!
Bisher habe ich davon nur gehört und gelesen – der Buchsbaumzünsler – der Schrecken jedes Hobbygärtner. Im meinem Garten stehen an die 20 Buchsbäumchen. Grosse und kleine Kugel, gepflanzt und im Kübel, teilsweise schon seit Jahren. Ich liebe die Buchsbäumchen im Sommer, aber auch im Winter unter einer dicken Schneeschicht und am Hauseingang werden sie im Advent mit Lichterkugeln geschmückt.
Dieses Jahr hat es meinen Garten erwischt und am Samstag in der Gärtnerei meinte der freundliche Herr am Verkauf, dass es dieses Jahr besonders schlimm sei und die Geschäftsleitung den Verkauf mit Buchsbäumen vorläufig eingestellt hat.
Der Zünsler ist ein Falter der seine Eier hauptsachlich an den äusseren Blättern des Buchsbaums ablegt. Aus diesen Eiern schlüpfen schliesslich die Raupen, die zuerst die Blätter und anschliessend sogar die Rinde an den Ästen fressen. Dabei sterben alle Pflanzenteile des Buchsbaumes ab. Am Anfang dachte ich es sei ein Spinnennetz, denn nur ein paar Blätter hatten eine beige-gelbliche Färbung.
Der Zünsler verbreitet sich rasend schnell und kann während einer Saison bis zu vier Generationen hervorbringen und das erschwert die Bekämpfung des Schädling ungemein. Die letzte Generation überwintert in Form eines Kokon, welcher aus verklebten und verformten Blättern besteht. Man vermutet, dass die Larve des Buchsbaum Zünsler über ein Containerschiff aus Asien nach Deutschland eingeschleppt wurde.
Die grossen Buchskugeln habe ich erst zurückgeschnitten und dann mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet. Den die Raupen haben dem kräftigen Wasserstrahl wenig entgegen zu setzten. Sie werden mit dem Strahl aus dem Strauch auf ein Vlies herausgeblasen, aber weder diese Arbeit, Chemie, noch das empfohlene Hausmittel mit Wasser, Essig, Öl oder Spülmittel zeigten Wirkung. Das Gefühl, dass unser Dorf besonders betroffen ist, haben mir schon einige Nachbarn bestätigt. In jedem Garten braune hässliche Buchsbäume, ja sogar am Friedhof sind die Buchkugeln- und Einfassungen betroffen.
Die ersten Buchsbäumchen auf meiner Terrasse musste ich schon entsorgen und habe mich für eine Alternative entschieden – wilden Wein und winterharten Lavendel gepflanzt. Jetzt heisst es die grossen Buchsbaumkugeln im Garten zu vernichten, was mir besonders schwerfällt und sogar das Entsorgen wird zum Problem, denn viele Wertstoffhöfe nehmen die vom Zünsler betroffenen Gewächsen nicht an.