Jetzt ist es Herbst, die Temperaturen sind im Keller und der Winter steht vor der Türe. Jetzt beginnt die zweite anstrengende Zeit für den Hobbygärtner, den nun muss der Garten winterfest gemacht werden. Jetzt wenn die Gartensaison ausläuft, wird auch der Grundstein für einen blühenden und grünen Garten im kommenden Jahr gesetzt.

RASEN
Im Winter setzen Nässe und niedrige Temperaturen, sowie die schwache Sonneneinstrahlung dem Rasen zu. Deshalb ist im Herbst noch einmal Rasenpflege angebracht. Wenn im Herbst die Blätter fallen, sollten sie regelmässig vom Rasen entfernt werden.Das liegengebliebene Laub nimmt dem Rasen Licht, verursacht braune Stellen und fördert das Wachstum von Moos. Meist wird Anfang November der Rasen gemäht, allerdings nicht tiefer als 5 mm. So kann das liegengebliebene Laub auch gleich zerkleinert werden und dem Kompost zugeführt werden und das lästige Laubrechen entfällt. Einige Laubhaufen, in verschiedenen Gartenecken bietet Tieren einen Unterschlupf für die frostige Zeit.
HECKEN SCHNEIDEN
Meine Hecke wird zweimal im Jahr geschnitten, meist Ende Juni und Ende Oktober. Seit dem letzten Winter mit extrem viel Schnee, der die Hecke teilweise zu Boden drückte, wird die wintergrüne Hecke dieses Jahr ein gutes Stück kürzer geschnitten.
BLUMEN und PFLANZEN
Die Beete bekommen eine frische Mulchschicht und Rosen oder andere frostempfindliche Blumen werden mit Reisig oder Laub abgedeckt, bzw. mit einem schützenden Vlies eingepackt. Topf- oder Kübelpflanzen kommen rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus. Oder in Jutesäcken auf Styropor platziert an einem windgeschützten Platz direkt an der Hausmauer.

BLUMENZWIEBEL
Im Herbst werden auch die Blumenzwiebel gepflanzt, damit ihre Blüten im Frühjahr aus dem Boden spriessen und uns durch ihre Farbenpracht erfreuen. Die Zwiebel sollten etwa doppelt so tief im Boden liegen, wie sie hoch sind. Mit einem Blumenzwiebelpflanzer lässt sich leicht ein ausreichend grosses Pflanzloch ausstechen.

Sträucher
Sträucher können nun bei Bedarf nun auch in Form geschnitten werden. Eine Arbeit die ich gerne einem Fachmann überlasse.
Die Teichpumpe wird ausgebaut, gesäubert und eingelagert und ein Eisfreihalter im Teich installiert. Die Wasseranschlüsse im Garten werden abgestellt (ein ganz wichtiger Punkt!!!), Hähne und Giesskannen entleert, damit gefrorenes Wasser keinen Schaden anrichten kann. Die Gartengarnitur wird an einen geschützten, überdachten Platz gebracht und zusätzlich abgedeckt. Der Rasenmäher wird zum Kundendienst gebracht, die Gartengeräte gesäubert und ins Winterlager gebracht.
Der Garten ist immer Veränderungen unterworfen und an einem sonniger Herbsttag ist die beste Zeit für einen kleinen Rundgang und eine Bestandsaufnahme. Nächstes Jahr möchte ich ein neues Beet anlegen und überlege mir schon jetzt die Gestaltung.
Ist der Winter erst da, kann der Hobby Gärtner eine erholsame Pause von der Gartenarbeit geniessen. Aber aufgepasst!! Bald geht es mit der Leidenschaft wieder los!