Mit Einzug der farbenprächtigen Herbstzeit beginnt die Hochsaison eines Gewächses, welches viele Gesichter vorweisen kann.


Die Zierkürbisse werden bei uns meist am Strassenrand angeboten, beim Floristen oder im Gartencenter. Beim Betrachten kommt sofort eine herbstliche Stimmung auf und in Kombination mit Blumen, duftendem Heu, Zweigen oder Beeren lassen sich in Handumdrehen wunderschöne Dekoarrangements schaffen, an denen man sich eine ganze Weile erfreuen kann.

Zierkürbisse werden immer beliebter und sind zunehmen auch in unseren heimischen Gärten anzutreffen. Allerdings sind diese Kürbisse für die Küche ungeeignet. So bizarr wie mache aussehen, so ungewöhnlich sind auch die Namen die vom Ufo bis zum Schwanenhals gehen. Ich habe es vor Jahren mit der Pflanzung versucht, bin aber leider gescheitert.
So hole ich mir meine Zierkürbis bei einem der Händler am Strassenrand und die hübschen weissen Kürbisse habe ich bei Amazon bestellt.


So schön Zierkürbisse auch aussehen, leider halten sie nicht ewig. Mit der Zeit entstehen Druckstellen oder unschöne Flecken, die irgendwann zum Schimmeln anfangen. Letztes Jahr habe ich es mit Haarspray versucht um die Kürbisse optimal zu konservieren.

Eine weitere effektive Methode der Haltbarmachung ist das Einbalsamieren mit Bienenwachs. Diese Hülle schützt vor Feuchtigkeit, Druckstellen und Schimmel und verleiht den dekorativen Früchten zusätzlich noch einen tollen Glanz.