Campanula – ein Blühwunder

Trübsinnige Gedanken oder Wintertief – die Campanula bringt im dunklen Winter das Frühlingslicht in die Wohnung. Mit ihren frischen und fröhlichen Blüten lockt sie die ersten Zeichen des Frühlings ins Haus.

Grundsätzlich ist die Campanula sehr pflegeleicht, die Glockenblume mag es warm, aber nicht heiss und daher sollte die mediterrane Pflanze einen hellen Standort haben, jedoch nicht im direkten Sonnenlicht hinter einer Glasscheibe. Das Substrat sollte gut feucht gehalten werden und alle zwei Wochen mag der Frühblüher einen Dünger.

Den Züchtern ist wichtig das die Pflanze für den Innen- und Aussenbereich Verwendung findet. Das heisst, wenn die ersten Fröste vorbei sind, kann sie in den Garten gestellt werden. Als Zimmerpflanze liegt ihre Wunschtemperatur bei 16 bis 20 Grad. Nach der Blüte wird die Campanula kräftig zurück geschnitten. Letztes Jahr hatte ich das Glück, dass sie im Spätsommer nochmal aufblühte.

Die Campanula, im Volksmund wegen ihrer zarten, glockenartigen Blüten als Glockenblume bezeichnet, blüht im Frühling bis in den September. Sie ist klassisch in verschiedenen Blau- und Lilatönen erhältlich, jedoch gibt es sie auch in weiss, gelb, orange und rot. Die Pflanze findet man bevorzugt im Mittelmeerraum als Wildpflanze, aber robust und pflegeleicht bereichern sie bei uns Beete und Rabatte, hängt auf dem Balkon von Blumenampeln herab und verschönert die Terrasse in Pflanzkübel.

In der Natur sind über 300 Arten bekannt, die auch auf Wiesen oder Waldrändern zu finden sind und auch im Hinblick auf die Grösse und ihr Wuchsverhalten unterscheiden sich die verschiedenen Arten der Glockenblume deutlich. Während die kleinsten kompakt wachsen und auch nur mal 10 cm hoch werden, erreicht die Dolden-Glockenblume eine Höhe von bis zu zwei Meter.

Steht die Glockenblume in voller Blüte, ist das grüne Laub kaum sichtbar, das von unzähligen Glöckchen bedeckt ist und sie haben auch eine grosse Fan Gemeinde unter den nützlichen Garteninsekten wie Bienen und Schmetterlinge.