Pünktlich zum Pfingstfest blühen nun auch die Pfingstrosen im Garten, da könnte sich die Deutsche Bahn eine Scheibe abschneiden 🙂



Pfingstrosen sind meine Lieblinge im Staudenbeet und das nicht nur wegen der riesigen Blüten und ihrem zarten Duft, sie sind einfach wunderschön. Nur leider wurden die Blüten, trotz dem selbstgebasteltem Haltegitter, durch den starken Regen auf den Boden gedrückt und im nächsten Jahr muss das Gitter einfach doppelt so hoch werden. Pfingstrosen sind robust, sehr langlebig und pflegeleicht, wenn sie an ihrem Standort bleiben. Verpflanzt zu werden mögen Pfingstrosen nämlich nicht.
Pfingstrosen wachsen buschig und werden je nach Sorte etwa 60 bis 100 Zentimeter hoch. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort und einen humosen Boden. Wie die meisten Stauden welken die oberirdischen Pflanzenteile der Pfingstrose im Herbst und sterben nach und nach ab. Die übrig gebliebenen Stängel werden erst im Frühling auf Bodenhöhe geschnitten, sie sind der natürliche Frostschutz. Allerdings werden die welken Blüten oberhalb eines gut entwickelten Blattpaares abgeschnitten und so kann die Pflanze ihre ganze Kraft in die Wurzel stecken.


Im zeitigen Frühjahr, wenn die Pfingstrosen austreiben, wird mit Kompost oder Hornspänen gedüngt. Die beste Pflanzzeit für Pfingstrosen ist im Spätsommer oder Herbst. So haben sie genügend Zeit neue Wurzeln zu bilden. Bleibt die Blüte Ende Mai/Anfang Juni aus, könnte es daran liegen, dass sie zu tief gepflanzt wurde. Bei Pfingstrosen darf der Wurzelstock nur drei bis vier Zentimeter unter der Erde liegen.



Pfingstrosen erfreuen sich einer außerordentlich großen Beliebtheit und es gibt kaum einen Garten in der Nachbarschaft ohne sie. Ich möchte meine vier Pfingstrosen nicht missen, denn sie blühen von Jahr zu Jahr mehr. Doch einen Wunsch hätte ich für meinen Garten – die Netzblatt-Pfingstrose. Eine sehr edle und nicht ganz günstige Kostbarkeit, die man meist nur in Stauden- oder Spezialgärtnereien findet. Das Besondere bei dieser Art ist das sehr fein geschlitzte Laub, das ein wenig an Dill oder Fenchel erinnert und sie zu einer filigranen Erscheinung macht. Eine sehr alte und rare Sorte, die hier nicht erhältlich ist und im Internet möchte ich sie nicht bestellen. Doch auch die Bauern-Pfingstrosen mit ihren großen Blüten gehören zu den schönsten Stauden im Beet.