Ein Versuch!
Tatsächlich sind das meine ersten Dahlien im Garten, denn bisher hat mich die aufwendige Pflege der Blumen immer etwas abgeschreckt. Das grosse Dahlienfeld in Prien am Chiemsee hat mich dazu veranlasst mir dieses Jahr eine Dahlie zu gönnen. Ich fange aber lieber mal klein an, auch um zu sehen ob ich mit dieser wunderschönen Blume zurecht komme.
Der Garten meiner Oma war voll mit Dahlien, doch die vermeintlich altmodische Blume erlebt in den letzten Jahre ein Comeback. Die Dahlie wird auch Königin der Herbstes genannt, doch schon jetzt kann man die Pflanze im Gartencenter kaufen. Schwierig war die Farbauswahl, den bei dieser Farbenvielfalt , hätte ich am liebsten jede. Riesige Blüte in den wundervollsten Farbverläufen, das fällt die Entscheidung wahrlich schwer.
Dahlien möchten einen sonnigen Standort, eine gute Blumenerde und sollten alle zwei Wochen gedüngt werden, Auch das regelmässige Ausputzen verblühter Pflanzenteile wird mit ständiger Blütenproduktion belohnt. Vor Einbruch des Winters wird die Knolle der Dahlie aus der Erde genommen und an einem trockenen, frostfreien Platz überwintert. Meine grösste Sorge sind die Nacktschnecken, den für sie sind Dahlien “der” Leckerbissen und ich möchte vermeiden, dass morgens nur noch das Gerippe sehe. Ich bin kein Freund von Schneckenkorn, bei der Dahlie jedoch benutze ich es von Anfang an. Bin gespannt, ob ich damit Erfolg habe.
Die Dahlie ist auch eine wunderschöne Schnittblume, die Solo oder in Kombination mit anderen Blumen wunderschön arrangiert werden können.