Rot oder weiß?
Der Weihnachtsstern, oft auch Christstern genannt, kam in den 1950er Jahren nach Europa und seither gilt seither als klassische Weihnachtspflanze. Heute gibt es den Winterblüher in vielen Farbe, Formen und Grössen. Ich habe mich dieses Jahr, wie immer für rot entschieden, aber auch die weiße Variante musste mit.
Augen auf beim Kauf, den oft werden diese wunderschönen Blumen auch um Supermarkt angeboten. Meist sind sie dort günstiger, stehen aber im zugigen Eingangsbereich, was die Pflanze nicht mag. Auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt, der Weihnachtsstern verträgt keine Kälte, denn schliesslich ist seine Heimat das warme Mexiko. Zum Schutz vor Wind und Kälte sollte die Pflanze gut verpackt und schnell, den Weg in ihr neues Zuhause finden, ansonsten wirft die Pflanze innerhalb von wenigen Tagen alle Blätter ab.
Deshalb sollte man sich besser für eine Pflanze entscheiden, die schon im Geschäft warm stand. Der Weihnachtsstern liebt einen hellen Standort, doch vor direkter Sonneneinstrahlung, sollte er genau so wie vor Zugluft geschützt werden. Die Pflanze verträgt keine Staunässe und es reicht sie alle zwei Tage mit lauwarmen Wasser zu giessen.
Ein Weihnachtsfest ohne Weihnachtsstern? Nein, für mich ist seit Jahren der Weihnachtsstern ein fester Bestandteil bei meiner weihnachtlichen Dekoration.
Und auch wenn der weiße Weihnachtsstern sehr hübsch ist bleibe ich meinem Faible für leuchtendes Rot zu Weihnachten treu!
Auch als Schnittblume wird der Weihnachtsstern immer häufiger angeboten und nur mit etwas Tannengrün ein hübscher Tischschmuck.