Diese reizvolle Gartenblume darf eigentlich in keinem Garten fehlen.

Mit ihrer Wuchshöhe von einem Meter und mehr macht das hohe Eisenkraut seinem Namen alle Ehre und ist im Staudenbeet oft in der Lage auf andere Blumen herabzusehen. Es hat einen offenen Wuchs, das heisst, dass die Stängel fast unbelaubt sind und gestatten den Blick auf die Blütenpracht der anderen Pflanzen im Beet.

Die Blütezeit beginnt Ende Juni/Anfang Juli und endet erst im Oktober, wenn die Temperaturen herbstlich werden. Ursprünglich stammt die filigrane Pflanze aus Südamerika, was der Zweitname Patagonische Verbene verrät. Die Staude sieht aber nicht nur im Blumenbeet hübsch aus, die schönen Blüten machen sich auch gut in der Vase und sind haltbare Schnittblumen.
Sie gedeiht am besten an einem sonnigen Standort und in einem lockeren, gut durchlässigen Substrat. Was die Pflanze nicht mag sind Nässe und Kälte, dementsprechend ist das Eisenkraut nicht frostfest. Besonders eindrucksvoll wirkt das hohe Eisenkraut, wenn es in Gruppen gesetzt wird.

Nach der Blüte bildet das Eisenkraut kleine Samen aus, über die es sich durch Selbstaussaat erhält. Das Eisenkraut ist eine Pflanze die man nicht genug loben kann. Die violetten Blütenschirmchen sehen nicht nur besonders hübsch aus, sie locken auch Schmetterlinge und Bienen an.