Vielseitig und immer schön!
Erst kürzlich ist mir aufgefallen welchen Stellenwert Hortensien bei mir genießen. Ob in Natura im Garten, als Vasenschmuck, als Dekorationsbeiwerk oder getrocknet, Hortensien sind einfach unglaublich vielseitig und immer schön. Die Farbenvielfalt animiert mich immer wieder zu neuen Experimenten und bisher wurde ich nie enttäuscht. Ich kann gar nicht sagen wie viele Sträusschen und Dekorationen ich in diesem Sommer nur mit den Hortensien aus dem eigenen Garten erstellt habe, aber es waren auf jeden Fall sehr viele. Die Kreativität kennt hier keine Grenzen.
Hier möchte ich noch ein paar Verwendungsbeispiele vom Sommer mit euch teilen bevor ich in die Herbst- und Winterumsetzungen einsteige.
Tischdeko für die Terrasse
Zum Eiskaffe – als passende Tischdeko
Hortensien im Garten in Natura und zur Dekoration
Hortensien in Natura dekorativ auf dem Sonntags Tisch platziert
Ich bin sicher, das sind nicht die letzten Arrangements mit Hortensien für diesen Sommer. Für alle die nach vielseitigem Blumenschmuck suchen kann ich Hortensien nur bestens empfehlen.
Hortensien in den Herbst mitnehmen
Jetzt zeigt der Herbst bereits die ersten Ansätze und ich als Garten- und Blumenliebhaber werde in den nächsten Wochen noch reich beschenkt mit großartigen Gaben der Natur die jeden Strauss oder Blumendeko schmücken.
Terrassendeko mit Hortensien, Eukalyptus und Blättern aus dem Garten
Ob drinnen oder draussen – als Blickfang bestens geeignet
Aber auch drinnen macht sich die Hortensie hervorragend und ist für mich immer ein Blickfang.
Hortensien im Herbst trocknen?
Die große Herausforderung besteht jetzt erst einmal im Trocknen der Hortensien. Leider verlieren die Blüten beim Trocknen häufig ein Vielfaches ihrer Farbenpracht und werden brüchig. Ich habe von einem Trick gelesen bi dem sich die Verfärbung in Grenzen halten soll und die Blütenblätter geschmeidig bleiben.
In der Drogerie besorge ich dafür 100ml Glycerin. Dieses wird in 200ml Wasser gegeben. Ich schneiden die Stiele der Hortensie frisch und leicht schräg an, damit eine möglichst große Oberfläche zur Flüssigkeitsaufnahme entsteht.
Die Stiele nehmen nun das Gemisch auf und sollen es in den Blüten einlagern. Wenn das Wasser verdunstet ist bleibt das konservierende Glycerin übrig. Wenn kleine Glycerinperlen auf den Hochblättchen der Blütenstände sichtbar werden soll der Vorgang abgeschlossen sein. Danach wird geraten die Hortensien entweder in eine Vase zu stellen oder kopfüber aufzuhängen.
Ich bin gespannt auf das Ergebnis und werde berichten.