Interessant ist nicht nur der Name!
Der blaue Leberbalsam eignet sich nicht nur für das Beet, sondern sieht auch im Kübel mit anderen Balkonpflanzen besonders hübsch aus und unermüdlich blüht der Leberbalsam oft bis in den goldenen Oktober hinein.
Wer kein Freund von blauen Blumen ist, kann auch zwischen weissen, rosa oder fliederfarbenen Blüten wählen. Zum Wachsen und Gedeihen benötigt der Leberbalsam einen sonnigen und warmen Standort, mit wenigstens 5 Stunden Sonne, den er gehört zu den Pflanzen, die viel Licht zur Blütenbildung benötigen.
Der Leberbalsam verträgt keinen Frost und man sollte die Eisheiligen abwarten um ihn ins Freie zu pflanzen. Der Leberbalsam liebt nicht nur das Sonnenlicht, sondern auch frische und durchlässige Gartenerde, die ich mit Kompost vermischt habe. Die Pflanze mag einen leicht feuchten Untergrund, jedoch keine Staunässe. Gedüngt wird einmal im Monat, den durch den Kompost sind ausreichend Nährstoffe zugefügt und ein zu viel an Nahrung ist eher schädlich als förderlich.
Wichtig ist das regelmässige Ausputzen, den dieses Pflegeprogramm sorgt dafür, dass sich immer wieder neue Blüten bilden. Der Leberbalsam ist nur einjährig kultiviert und somit lohnt ein Überwintern nicht.