Die Schafgarbe

Vielseitig und sehr beliebt!

Die Schafgarbe ist ein ausdauernder Blüher, die nicht nur im Garten schön anzusehen ist, sondern geerntet als Würz- und Heilkraut genutzt werden kann. Sie zählt zu den Korbblütler und kann bis zu einem Meter hoch werden. Wenn auch die Schafgarbe vorrangig als Heilpflanze im Gespräch ist, gehört sie zu den sehr robusten Gartenblumen und sorgt in Gärten mit ihren pastellfarbigen Blüten für ein stimmungsvolles Bild.

schaf24.jpg

Schafgarben sind ausdauernde Blüher und die Blüte beginnt meist Anfang Juni bis in den September hinein, in verschiedenen Gelb, Orange- oder Rottönen. Erfolgt nach der Erstblüte ein kräftiger Rückschnitt, folgt meist eine üppige Zweitblüte. Dabei lässt die Farbkraft nach und vormals rote Blüten erscheinen in einem zarten Rose-Ton.

schaf30 schaf30.jpg

Die Schafgarbe ist eine ideale Anfänger Pflanze, pflegeleicht und robust. Sie liebt einen sonnigen und warmen Sandort und Trockenheit kann sie gut vertragen. Staunässe dagegen bekommt der Pflanze nicht. Wenn die Schafgarbe in einen lockeren und durchlässigen Boden gesetzt und gegossen werden, macht die Pflanze im Beet wenig Probleme.

schaf33.jpgschaf4.jpg schaf14.jpg

Niedrig wachsende Kulturen eignen sich auch in Kübel oder im Blumenkasten. Der beste Dünger ist eine Zugabe von Kompost, die im Frühjahr und im Spätherbst verabreicht werden soll. Sollte kein Kompost vorhanden sein, kann man auch Flüssigdünger ca. alle 2-3 Wochen ins Gieswasser geben. Die Pflanze ist winterhart und toleriert sogar Temperaturen bis -20 Grad. Wer die Schafgarbe als Küchenpflanze nutzen möchte, kann im Frühjahr die ersten zarten Blätter ernten und einen leckeren Salat zubereiten.

schaf20.jpgschaf15.jpg scahf12.jpg