Ganz gleich, ob in der Vase, als Gesteck, für die Tischdeko oder als Kranz, im Herbst sind Hortensien Blüten einfach wunderschön. Hortensien mit ihren großen, toll gefärbten Blütenbällen sind ein attraktiver Gartenschmuck und gedeihen auch im Kübel auf Balkon und Terrasse.







Bauernhortensien bilden ihre Blüten für das nächste Jahr bereits im Herbst aus und blühen also am vorjährigen Holz. Wird hier zu stark zurückgeschnitten, kann das den Verlust der schönen Blüte sein. Unter den Hortensien ist die Endless Summer nicht nur eine der schönsten Sorten, sondern auch eine Art mit dem geringsten Pflegeaufwand. Nur – wie alle Bauernhortensien benötigen auch sie viel Wasser. Die weißen und rosa Sorten, die bei mir im Vorgarten stehen, blühen von Mai bis in den späten Herbst und haben den Vorteil, dass sie auch an den frischen, diesjährigen Trieben blühen. Etwa alle 6 Wochen bilden sich neue Blüten, die noch im gleichen Sommer blühen. Ein weiterer Vorteil der Endless Summer ist die bemerkenswerte Winterhärte. Bei allen anderen Sorten bringen Frostschäden eine Verminderung der Blütenanzahl bis hin zu einem kompletten Blütenausfall zur Folge.






Bei der Endless Summer können die Blüten geerntet werden und finden – frisch oder getrocknet unzählige Verwendungszwecke. Lässt man die Blüten an der Pflanze, zieren sie den Garten auch im Winter und sind gleichzeitig ein Frostschutz für die neuen Knospen. Eigentlich benötigt die Endless Summer keinen Rückschnitt im Frühjahr, doch ich habe festgestellt, dass ein Schnitt die Blütenbildung fördert und der Strauch somit kompakter und buschiger wird.






Die Blüten der Hortensie sind etwas ganz Besonderes, nicht umsonst sind sie in den heimischen Gärten so beliebt. Von Weiß über Pink bis Blau strahlen sie im Sommer mit der Sonne um die Wette. Jetzt im Herbst, wenn die Gartensaison langsam zu Ende ist, zeigt sich bei den Hortensien die farbenfrohe Herbstfärbung. Und weil die Blüten so schön sind, wäre es doch eine Sünde, sich nicht einige Blüten ins Haus zu holen. Die Blüten lassen sich ganz einfach trocknen, wobei sie dadurch ihre Farbe verlieren. Mit Glycerin lässt sich das vermeiden. In einem Messbecher werden Wasser und Glycerin im Verhältnis 2:1 vermischt. Die Stiele der Hortensie sollten dabei circa 10 Zentimeter im Wasser stehen und das Glycerin gelangt in die Blüten und lagert sich dort ein. Ist das Wasser verbraucht, können die Blüten getrocknet werden, behalten ihre Farbe und sind lange Zeit wunderschön.