Frühlingskranz

Ist der nicht hübsch?

Zuerst muss ich zugeben, dass ich diesen Frühlings-Kranz, aus Stroh und Moos nicht selbst gebunden habe. Meine Floristin hatte diese Kränze, die sie mit kleinen Natur-Kostbarkeiten gefertigt hat, bereits fertig zum Verkauf.

osterkranz67.jpgosterkranz-coll.jpgosterkranz67osterkranz-coll2.jpg

Besonders hübsch finde ich die kleinen Blumen-Zwiebeln, bei denen einige schon kleine Triebe zeigen – ich vermute, dass es sich um Krokus Zwiebeln handelt. Des weiteren hat sie ausgeblasene Wachteleier und Wachteleier Schalen sowie Federn aufgeklebt. Die blauen Primelchen habe ich nachträglich auf den Kranz platziert, und wenn sie verwelkt sind, kann ich mit Trockenblumen oder auch mit frischen Blumen den Kranz jederzeit verändern und auffrischen, wie zum Beispiel mit kleinen Stiefmütterchen oder Bellis.

osterkranz23.jpgosterkranz-coll3.jpg

Im Sommer werden dann die frühlingshaften Elemente entfernt und durch Blumen, Seidenschmetterlinge, Buchszweige oder Bänder ausgetauscht. Natürliche Dekorationen liegen im Moment voll im Trend, denn wer möchte sich schon einen Plastikkranz auf seinen Esstisch stellen?

osterkranz6

Ein Kranz bietet viele Möglichkeiten das Zuhause zu verschönern, ob als Tür-, Fenster- oder Wandschmuck. Wenn man eine Kerze oder ein Windlicht in die Mitte stellt, ergibt es eine zauberhafte Tischdekoration, die ich jetzt bei dem noch sehr winterlichen Wetter nutze. Bis zur Zeitumstellung wird es noch früh dunkel und so kann ich Zuhause vom Frühling bei Kerzenschein träumen.

osterkranz65.jpgosterkranz1.jpgosterkranz62.jpg