Ein Gestaltungswunder
Wer eine langanhaltende Blütenpracht im Garten sucht, ist mit Phlox gut beraten, den die Pflanze ist mit ihrer Vielfältigkeit und langen Blühdauer eine echte Bereicherung für jeden Garten. Ein Staudenzüchter soll sogar gesagt haben – “ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum”. Phlox wird auch Flammenblume genannt und zaubert ein kleines Feuerwerk an Farben in den Garten.
Vom Frühjahr bis weit in den Herbst blüht die mitunter duftende Pflanze, besonders im Steingarten oder als blühender Bodendecker, aber auch für die Grabbepflanzung lassen sich die Phlox Arten gut einsetzen. Die mehrjährige Pflanze ist in den Farben weiss, rosa, orange, rot und violett erhältlich und wurde 2006 als Staude des Jahres gekürt. Der Standort sollte vollsonnig sein, jedoch windgeschützt und einen durchlässigen mit Kompost vermischten Boden.
Phlox kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange es nicht friert oder brütende Sommerhitze herrscht. Im Gartencenter wurde mir Mitte Mai empfohlen, wenn die Gefahr der verspäteten Bodenfröste vorüber ist. Im Abstand von ca. 30 bis 40 cm wird Phlox gepflanzt und fühlt sich mit Rittersporn, Pfingstrosen, aber auch mit Rosen und Margeriten sehr wohl. Das putzen der verwelkten Blüten regt zu einer Nachblüte an und verstärkt wird dieser Effekt wenn der Sommer Phlox im Juni um ein Drittel gekürzt wird. Bis auf wenige Arten ist Phlox vollkommen winterhart und im Herbst wird die Staude bis zum Boden zurückgeschnitten.
Wer Nacktschnecken im Garten hat, kann sich freuen, den Phlox zählt nicht zu den Lieblingsspeisen der Kriechtiere, jedoch ist Phlox für Bienen ein Leckerbissen und sie können nach Herzenslust den Nektar naschen.