Eine exotische Schönheit – die Dipladenia

Die Dipladenia hat vor Jahren mein Herz erobert und ist mit ihrer Blütenpracht eine echte Attraktion auf meiner Terrasse.

Der üppige Reichtum an Blüten macht die die Dipladenia zu einer beliebten Pflanze für Balkon und Terrasse. Die aus Südamerika stammenden Pflanzen sind auch unter der Bezeichnung Mandevilla bekannt. Die Pflanze blüht ab Mai bis weit in den Herbst hinein in den wunderschönsten Farben. Die Dipladenia ist in weiss, rosa, rot und sogar in gelb erhältlich.

Die Blüten sind ca. 5 cm gross und bilden hübsche Trichter aus und nicht nur die Blüten sind ein Hinkucker, sondern auch die dunkelgrünen, stark glänzenden Blätter der Pflanze. Die Dipladenia liebt helle, warme Standorte, ohne pralle Sonneneinstrahlung.

Um jedes Jahr Freunde an der Pflanze zu haben, muss sie vor dem ersten Frost ins Haus geholt werden. Bei 5 bis 12 Grad an einen hellen Standort kann sie überwintert werden. In der Ruhephase benötigt die Pflanze wenig Wasser, im Februar werden die überstehenden Triebe eingekürzt und nach den Eisheiligen wenn kein Frost mehr droht, darf die Dipladenia wieder ins Freie.

Was die Dipladenia an Pflege braucht ist kaum der Rede wert. Es reicht sie alle paar Tage zu giessen, möglichst mit Regen- oder kalkfreiem Wasser. Die Wurzeln sollten jedoch nicht im Wasser stehen, denn Staunässe nimmt die Dipladenia sehr übel. Eine Düngezufuhr reicht alle 10 Tage mit flüssig Dünger mit dem Gieswasser.

An das Substrat werden kaum Ansprüche gestellt, es kann herkömmliche Blumenerde auf Kompostbasis verwendet werden. Die Dipladenia ein wahres Blühwunder das kaum Pflege benötigt, deshalb habe ich die Pflanze auch für den Friedhof ins Beet gepflanzt, denn die Wurzeln dienen als Wasserspeicher, die auch Trockenperioden überstehen. Dort wo andere Pflanzen bei Hitze schlapp machen, blüht die Dipladenia erst richtig auf. Ein weiterer Vorteil der Pflanze ist, dass sie von Schnecken verschmäht wird und sie einen grossen Bogen um die Pflanze machen.