Meine Kletterrosen am Hauseingang habe ich im Frühjahr kräftig geschnitten und siehe da die Blüte fällt üppiger aus als in den Vorjahren.

Rosen vertragen einen Rückschnitt um kräftig und gesund wachsen zu können. Im Frühjahr ist der beste Zeitpunkt die Rosen zu stutzen, um zu erkennen wie sie den Winter überstanden haben, welche Triebe eher kümmerlich sind und aus welchen Augen wieder neues Leben erwacht. Wichtig dafür ist, dass das Werkzeug scharf und sauber ist. Geschnitten wir leicht schräg vom Augen weg, damit ein Regenwasser in die Schnittstelle eintreten kann.

Unter Kletterrosen versteht man sowohl Rank- bzw. Ramblerrosen, welche einmal blühend sind und eine Höhe von 5 bis zu 10 Meter erreichen können. Kletterrosen benötigen eine Rankhilfe, an der sie empor streben.

Sie eignen sich auch bestens als Sichtschutz. Wer eine Kletterrose pflanzen möchte, sollte einen sonnigen bis halbschattigen Ort auswählen, der möglichst auch Windgeschützt ist. Meine Kletterrose ist schon 15 Jahre und hat so manches Unwetter und harte Winter überstanden. Mein Plan für einen Rosenbogen habe ich mir für nächstes Jahr vorgenommen, den Romantischer geht es kaum.
