Es gibt zwischen 300 bis 400 verschiedene Glockenblumenarten und so kann ein Hobbygärtner leicht den Überblick verlieren.

Zu den beliebtesten gehören zum Beispiel die Zwergglockenblume, die ein dichtes Blütenpolster bildet. Ich liebe die Glockenblume, die häufig auch Campanula genannt wird, sie ist hübsch anzusehen, beeindruckt mit ihrer Vielzahl schöner strahlenden weissen oder violetten Blüten, vom Frühling bis in den Sommer.

Sie dient Bienen und anderen Insekten als wertvolle Nahrungsquelle, stellt keine grossen Ansprüche an den Standort. Sie blüht in der Sonne, kommt aber auch gut mit Halbschatten zurecht. Der Boden sollte nur mässig feucht gehalten werden und Staunässe komplett vermieden werden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert eine zweite Blüte im Spätsommer.


Im passenden Übertopf ist die Glockenblume auch ein bezauberndes Geschenk für liebe Freunde oder der hilfsbereiten Nachbarin. Die Sorte “Mary Mee” hat es mir besonders angetan, mit ihren vielen Blüten und ihrem pyramidenförmigen Aufbau – ein besonders schönes Exemplar.
