Zierkürbisse sind richtige Hinkucker – gestreift, gepunktet, in Grün oder Gelb, mit Warzen oder sogar lustig verdreht und werden an vielen Ständen am Strassenrand angeboten. Jedes Jahr kommt eine neue Sorte hinzu die immer skurriler werden.



Wer nicht gerade ein Gemüseexperte ist, ist sich oft unsicher ob es sich dabei um Zierkürbisse oder essbare Exemplare handelt. Meine Tochter fragte mich gestern, woher ich weis, ob man den Kürbis essen kann und wann nicht. Oft ist das Aussehen ein gutes Anzeichen dafür, dass es sich um ein dekoratives Schmuckstück handelt. Doch das allein ist kein ausschlaggebendes Merkmal für die Geniessbarkeit des Gemüses, denn auch die essbaren Sorten sind oft sehr attraktiv. Zum Beispiel der bunte Kürbis mit dem Namen Bischofsmütze oder der Patisson Kürbis, der an ein eingedelltes Ufo erinnert.
Meist sind die Kürbis am Stand getrennt und ausgezeichnet. Wer sich aber trotzdem nicht sicher ist ob er ein geniessbares Exemplar in den Händen hält sollte den Einsatz in der Küche vorsichtig angehen. Zierkürbisse enthalten einen Bitterstoff, der Übelkeit, Durchfall oder eine Magenverstimmung verursacht, der übel ausgehen kann.





Am besten man schneidet den Kürbis auf und ist der Anteil an Fruchtfleisch hoch, spricht vieles für einen Speisekürbis, denn Zierkürbis haben oft wenig oder gar kein Fruchtfleisch. Bei einer Geschmacksprobe beim rohen Kürbis schmeckt man sofort die Bitterstoffe und sollte die Finger davon lassen. Die schönen weissen Baby Boo werden meist als Zierkürbis gezüchtet, doch die hübsche “Miss Sophie Pink” mit ihrer lachsrosa Farbe kann bedenkenlos verkocht werden. Diese Sorte sieht nicht nur Klasse aus, sondern unter ihrer Schale verbirgt sich ein gelbes, feinkörniges Fruchtfleisch mit einem ausgeprägten nussigen Geschmack. Klein, aber fein – sehr gut zum Füllen geeignet, aus dem Ofen geschmort, gebraten oder als Püree schmeckt “Miss Sophie” einfach Lecker. Doch für morgen, zum Mädelstamm Tisch, sind die Miss Sophie Kürbisse mit einem Strauss aus Dahlien, Fette Henne und rosa Hypericum zur Tischdekoration eingesetzt.