Erika

Ein Allroundtalent – im Garten und im Haus

Sie sind anspruchslos, pflegeleicht und robust – Erika verleihen dem Herbst eine schöne Blütenpracht und leuchten in der dunklen Jahreszeit in tollen Farben.

herb44.jpg

 

Bei der Standortwahl ist Erika sehr anspruchslos, am besten auf lockeren, nährstoffreichen erik3.jpgBoden wie in meinem Steingarten. Als Erika werden mundartlich alle Heidekraut Sorten bezeichnet und dazu zählen unzählige Arten. Gepflanzt wird im Herbst im Abstand von zwanzig Zentimeter und es ist darauf zu achten, dass die Erde in den Wintermonaten niemals austrocknet. Es empfiehlt sich daher feuchtes Laub um die Pflanzen anzubringen, das die Feuchtigkeit gut speichert. Erika benötig viel Sonne, deshalb ist die  Südlage ideal. Erika harmoniert sehr gut mit Stacheldraht Pflanzen oder auch mit Chrysanthemen. Krankheiten und Schädlinge treten sehr selten bei Heidegewächsen auf. Für den Eingangsbereich möchte ich noch eine Schale pflanzen, den auch im Kübel sehen Erika sehr hübsch aus. Damit sie im Topf lange blühen und gesund bleiben verwende ich Rhodendendron Erde. Auch regelmässiges Wässern ist wichtig, jedoch sollte Staunässe vermieden werden.

erik15.jpg

Als dekorativer Tischschmuck ist die Erika für viele Dekorationen geeignet und bietet ein breites Speckturm an Farben. Stilvolle Gestecke mit Gräsern, Beeren und Kürbis sorgen nicht nur an Festtagen für einen hübschen Hingucker. Die Blüten sind für viele Dekorationen geeignet, man kann Windlichter aufhübschen, kleine Kränze binden, Servietten verzieren und auch hübsche Blumengestecke für den Tisch herstellen.

herb5.jpgherbs9.jpg

Sogar Geschenke können mit der Erika im Herbst toll geschmückt werden. Ein paar Ideen dazu findet ihr hier.

gift77

Erika, ein Allroundtalent im Herbst.