Ein Frühlingsbote – die Glockenblume

Mit ihrer weissen, blauen oder violetten Blütenpracht begrüsst die Glockenblume oder auch Campanula, als Zimmerpflanze den Frühling. Die zarte Pflanze wächst vorzugsweise im Garten oder auf dem Balkon, eignet sich jedoch auch hervorragend als Zimmerpflanze.

Wie alle Glockenblumenarten bevorzugt auch die Campanula einen hellen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Insbesondere ist die intensive Mittagssonne zu vermeiden, da sonst die empfindlichen Blüten verbrennen können. Mein Küchenfenster ist hierfür der ideale Platz, bis ich die Pflanze im Mai, nach den Eisheiligen ins Freie bringe.

Die ursprünglich aus Italien stammende Pflanze ist sehr pflegeleicht und belohnt mit einer wiederholten Blütenphase. Die Campanula ist als Frühblüher sehr schnellwüchsig und in kürzester Zeit entwickelt sich aus einem kleinen Topf eine beeindruckende Pflanze.

Die Topferde sollte stets feucht gehalten werden und eine Düngung bis zu zweimal im Monat erforderlich. Die Raumtemperatur sollte ca. 19 bis 20 Grad sein, dann halten ihre Glockenblüten länger. Im Handel ist die Glockenblume als duftende oder nicht duftende Zimmerpflanze ganzjährig zu erhalten. Für mich eine wunderschöne Alternative zu einen Tulpenstrauss, um den Frühling herbei zu sehnen.