Ballonblumen

Wenn sich im Juni die ersten dicken Blütenknospen zeigen und an einen kleinen Luftballon erinnern, ahnt man noch nicht, welche Blütenpracht darin verborgen liegt. Eine Tage später bilden sich darauf prächtige Blütensterne, die einem in weiss, rosa oder lavendelblau entgegen lächeln.

Die beliebte Gartenblume liebt einen sonnigen bis halbschattigen Platz und wenn der Boden dann auch noch nährstoffreich ist, ist die Pflanze vollens glücklich. Die Ballonblume ist eine unkomplizierte Schönheit, die nicht täglich die pflegende Hand des Hobby Gärtners braucht.

Die Ballonblume ist winterhart bei Temperaturen bis minus 15 Grad. Die verwelkten Pflanzenteile werden im Herbst nicht abgeschnitten, sie sind der natürliche Winterschutz. Erst im Frühjahr, bevor die Pflanze neu austreibt empfiehlt sich der Rückschnitt. Starker Regen und kalter Wind setzt der Ballonpflanze mehr zu und deshalb sollte sie geschützt stehen.

Bei guter Pflege und ausreichend Sonnenlicht wird die Ballonblume üppig blühen. Die welken Blüten werden regelmässig abgeschnitten und es bilden sich immer wieder neue Blüten. An heissen Tagen muss gut gegossen werden, oft morgens und abends. Eine wunderschöne Pflanze die sich im Steingarten oder Beet, aber auch im Kübel sehr wohl fühlt.